25
Optionen a und b: Der Stutzendurchmesser zur Aufnahme
des Außenluftreglers ist 125 mm.
Der 16,6-l/s- oder 60-m
3
/h-Außenluftregler kann bauseitig
durch Versetzen oder Entfernen der beiden Kunststoff-
Begrenzer modifiziert werden, um die Konstant-Außenluft-
leistung auf maximal 44,4 l/s oder 160 m
3
/h zu erhöhen. Ein
Etikett am 42EM-Gerät zeigt, wie die Kunststoff-Begrenzer
justiert werden können (Abb. 11).
Änderungsverfahren
• Den Außenluftkanal vom Stutzen am 42EM-Gerät
abtrennen.
• Die beiden Kunststoff-Begrenzer nach dem Außen-
luftregler entfernen oder versetzen.
• Den Außenluftkanal wieder an den Stutzen anschließen.
WICHTIG: Ist das 42EM-Gerät mit einem Rückluft-
Temperatursensor ausgestattet, darf die Konstant-Außen-
luftleistung 50% der vom Gerät bei Mindestdrehzahl
gelieferten Luftleistung nicht überschreiten.
ANMERKUNG: Für korrekten Betrieb erfordert der 8,3-l/s-
oder 30-m
3
/h-Konstant-Außenluftstromregler einen Diffe-
renzdruck im Bereich von 50 Pa bis 200 Pa. Der 16,6-l/s-
oder 60-m
3
/h-Konstant-Außenluftstromregler erfordert
einen Differenzdruck im Bereich von 70 Pa bis 200 Pa.
4.5.2 - Variabler Außenluftregler
Das 42EM-Gerät kann mit einem wahlweisen variablen
Außenluftregler von 0 bis 55 l/s (0 bis 200 m
3
/h) versehen
werden.
Dieser wird an den numerischen Carrier-Regler angeschlos-
sen und kann die Außenluft auf zwei Weisen regeln:
• entweder unter Benutzung einer vom Installateur fest-
gelegten Rate, die wie erforderlich neu konfiguriert
werden kann
• oder basierend auf dem CO
2
-Pegel - in diesem Fall
wird er über den numerischen Carrier-Regler an einen
CO
2
-Sensor angeschlossen (der CO
2
-Sensor befindet
sich gegenüber dem Außenluft-Eintritt).
HINWEIS: Für den variablen Außenluftregler muss der
Druck stromaufwärts vom Außenluftkanal 180 Pa betragen.
Dies sind Zwei- oder Vierwegeventile, die einem Betriebs-
druck von 16 bar standdhalten.
4.6.1 - Thermoelektrischer Stellmotor (ein/aus)
Der Stellmotor ist ein 230V WS-Ein-/Aus-Motor.
Um das System mit Wasser zu füllen, müssen die Wasser-
kreisläufe ausgeglichen und die Geräte entleert werden. Die
Stellmotoren müssen an die Stromversorgung angeschlossen
werden, um die Ventile über einen Befehl vom Wandthermo-
staten oder von der zentralen Leittechnik zu öffnen.
4.6.2 - Stellmotor-Austauschvorgang
Die Stellmotoren der Warm- und Kaltwasserventile können
ausgetauscht werden, wenn ein Defekt auftritt.
• Ehe irgendweche Arbeiten am Gerät vorgenommen
werden, die Stromversorgung zum Gerät abtrennen.
• Das Stromversorgungskabel vom Stellmotor abtrennen.
- 230-V-Ein-/Aus-Stellmotor für den numerischen
Carrier-Regler: Das Stromversorgungskabel mit
Schnellanschluss vom Stellmotor abtrennen.
- 230-V-Ein-/Aus-Stellmotor für einen elektronischen
Thermostaten: Den Kunststoff-Schutzdeckel ent-
fernen, der von zwei Schrauben in seiner Lage ge-
halten wird. Das Stellmotor-Stromversorgungs-
kabel abtrennen, das an den Schnellanschluss ange-
schlossen ist. Dazu mit einem Schraubenzieher den
gefederten Ansatz herunterdrücken und den Draht
von der jeweiligen Klemme abziehen.
• Den defekten Stellmotor abtrennen. Der Wiedereinbau
erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
WARNUNG: Sicherstellen, dass der Stellmotor fest in das
Ventil eingeschraubt ist (maximales Drehmoment 15 N·m).
4.6.3 - Ventil-Austauschvorgang
• Ehe irgendwelche Arbeiten am Gerät vorgenommen
werden, die Stromversorgung abtrennen.
• Die Absperrventile an den Sammlern schließen.
• Die Anschlussmuttern lösen, um die flexiblen Wasser-
leitungen abzutrennen.
• Die Ventil-Stellmotoren entfernen und dabei die Kühl-
und Heizventile kennzeichnen.
• Die flexible Kondensatablaufleitung abtrennen, die
durch eine Manschette gehalten wird (die Manschette
wird nicht von Carrier geliefert).
• Die Zwei- oder Vierwege-Wasserregelventile entfernen.
Je nach Konfiguration des Atmosphera-Geräts kann
der Vierwegeventil-Anschluss mit einem Heiz-/Kühl-
Umschalter versehen sein. Ist dies der Fall, den Um-
schalter nicht entfernen.
• Die vier Torx-Schrauben (T20) entfernen und die Re-
gister- und Ablaufwannen-Baugruppe herausschieben.
• Das neue Ventil am Register anbringen (neue Dich-
tungen einsetzen).
• Die Register- und Kondensat-Baugruppe wieder ein-
bauen.
• Die flexible Kondensatablauf-Leitung wieder anschlie-
ßen, die durch eine Manschette gehalten wird (die
Manschette wird nicht von Carrier geliefert).
• Die Ventil-Stellmotoren wieder einbauen und sicher-
stellen, dass sie korrekt am Ventil befestigt sind.
• Die flexiblen Wasserleitungen wieder durch Anziehen
der Anschlussmuttern anschließen. Alle Wasseran-
schlüsse wieder anziehen und sicherstellen, dass alle
Dichtungen ausgetauscht und korrekt eingesetzt
wurden (maximales Drehmoment 15 N·m).
• Die Absperrventile an den Sammlern öffnen und das
System entlüften.
• Sicherstellen, dass keine Lecks vorhanden sind und
den Strom wieder an das Gerät anschließen.
WARNUNG: Beim Austausch eines Ventils immer sicher-
stellen, dass die Strömungsrichtung durch das Ventil dem
Pfeil auf dem Ventilkörper entspricht. Ist die Strömungs-
richtung falsch, wird das Ventil rasch beeinträchtigt.