94
SPACE
SPACE 
XL
SPACE 
XXL
FUNKTIONSPARAMETER
Mehrfamilienhausschaltung: Nur der erste Startbefehl wird angenommen, alle weiteren Befehle werden in Öffnung ignoriert. Ein 
Befehl wärend der Offenhaltezeit kann ebenfalls gespert werden (002) und während der Schliessung reversiert ein Startbefehl, 
die Richtung..
• 000: deaktiviert
• 001: aktiv nur bei Öffnung
• 002: aktiv bei Öffnung und wärend der Pausenzeit
Nicht benutzt
Startimpulsfolge:
“Umkehrlogik” (Imp.>öffnet, Imp. schliesst, Imp.>öffnet, Imp. schliesst ...)
“Schrittlogik” (Imp.> öffnet, Imp.> stoppt, Imp.> schliesst, Imp.> stoppt, Imp.> öffnet ...)
• 000: „Umkehrlogik“
• 001: „Schrittlogik“
FOTO 1
Lichtschrankenfunktion: 0 = aktiv in Schliessung und bei geschlossenem Tor; 1 =  immer aktiviert; 2 = nur in 
Schliessung.  Wenn  die  Lichtschranke  unterbrochen wird,  bewirgt  sie  folgendes:  wärend  der  Schliessung  eine 
Reversierung  auch  wenn  sie  unterbrochen  bleibt,  wärend  der  Öffnung  einen  Stop  solange  unterbrochen  bei 
freigabe wird die Öffnung fortgesetzt, bei stehendem Tor verhindert einen Start.
3-4-5 =    ist  die  Logik  identisch  zu  den  Einstellungen 1-2-3  mit  dem  unterschied  das  die  Schnellschliessung 
aktiviert wird, d.h wärend der Öffnung oder in der Pausenzeit schliesst das Tor wenn die Lichtschranke wieder 
frei gegeben wird.
• 000: In Schliessung und bei geschlossenem Tor aktiv
• 001: Immer aktiv
• 002: Nur in Schliessung aktiv
• 003: wie 000 aber mit „Schnellschliessung“ aktiv
• 004: wie 001 aber mit „Schnellschliessung“ aktiv
• 005: wie 002 aber mit „Schnellschliessung“ aktiv
FOTO 2
Ausgangs „Hilfslicht“:
>1 =  „Hilfslicht“ (Ausgang EIN sobald der Antrieb losläuft, OFF wenn der Antrieb hält und die Verzögerungszeit abgelaufen ist).
• >001:  :”Hilfslicht” Nachlaufzeit 
(2sek………………255sek)
Nicht benutzt
SOFTSTART: Die  Antriebe beschleunigen  mit  einer linearen  Rampe  bis  zur  eingestellte Geschwindigkeit, zur  Vermeidung von 
abrupten Starts.
Warnung: Setzen Sie den Wert von P054=2 nur, wenn die Hinderniserkennung deaktiviert ist (P037 und/oder P038 =100)
• 000: „Softstart“ nicht aktiv
• 001: „Softstart“ aktiv
• 002: „Softstart lang“ aktiv
Reversierungsdauer nach Hinderniserkennung In AUF (aktiviert sich durch die eigene Kraftabschaltung oder durch den Eingang 
„Safety“): 0 = wird eine Komplettreversierung durchgeführt. >0 = wird die Dauer (in Sekunden) der Reversierung nach Hindernis 
angezeigt.
• 000: vollständige Reversierung ab Hindernis
• >000: Dauer der Reversierung ab Hindernis
(1sek……………..10sek)
Reversierungsdauer nach Hinderniserkennung In ZU (aktiviert sich durch die eigene Kraftabschaltung oder durch den Eingang 
„Safety“): 0 = wird eine Komplettreversierung durchgeführt. >0 = wird die Dauer (in Sekunden) der Reversierung nach Hindernis 
angezeigt.
• 000: vollständige Reversierung ab Hindernis
• >000: Dauer der Reversierung ab Hindernis
(1sek……………..10sek)
Nicht benutzt
Schliessbereich Tor ZU Fein: Laufweg (Kraft mit P039 einstellen) (0...................................255)
Bei jeder Rotorumdrehnug fährt der Schlitten:
• 4,6 mm: SPACE
• 4,0 mm: SPACE XL
• 6,3 mm: SPACE XXL
Schliessbereich Tor ZU Absolut: Laufweg (Kraft mit P060 einstellen) (1...................................255)
Schliessbereich Tor ZU Absolut: Kraft (Laufweg mit P059 einstellen) (2...................................100)
Energy-saving: 0 = deaktiviert;  1 = schaltet die Steuerung nach 10 Sek. Inaktivität die Ausgänge 24V und das Display ab. Diese 
werden beim ersten Startbefehl wieder eingeschaltet (Empfohlen bei Batterieversorgung bzw. Solarbetrieb).
• 000: „Energy-saving“ nicht aktiv
• 001: „Energy-saving“ aktiv
Auswahl Betriebsmodus OUTPUT_2: (24VDC Max.5W)
0=  „Boost“-Ausgang  für  E-Schloss  (Art.  110)Max.1Stk;  1=  Blinkausgang  mit  Dauerspannung  (für  Blinkleuchten,  die  selber 
blinken); 2 = Blinkausgang intermittierend; 3= Kontrollleuchte „Tor offen” fest, (Ausgang EIN, sobald Endlage ZU verlassen wird, 
AUS wenn Endlage  ZU wieder erreicht wird); 4= Kontrollleuchte „Tor offen” blinkend (Ausgang langsam blinkend beim Öffnen 
und schnell  beim Schließen, immer ON wenn das Tor offen ist, immer  OFF wenn das  Tor ZU  ist); 5= Durchgangsbeleuchtung 
(Ausgang  EIN  sobald  der  Antrieb  losläuft,  OFF  wenn  der  Antrieb  hält  und  die  Verzögerungszeit  abgelaufen  ist);  6= Ausgang 
für  E-Schloss  mit  3Sek.Impuls  vor jedem  Start;  7=  Ausgang  für  E-Magnet  mit  3Sek.unterbruch vor jedem  Start;  8= Ausgang 
wird zur Spannungsversorgung Zubehör: 9=  Ausgang in Impulsbetrieb angesteuert über Eingang ELOCK_IN; 10= Ausgang als 
Schrittschaltung  angesteuert  über  Eingang  ELOCK_IN;  >10=  Ausgang  mit  Ausschaltverzögerung  angesteuert  über  Eingang 
ELOCK_IN (der eingegebene Wert gibt die Verzögerung in Sekunden an).
Achtung:  Wenn  P062=8,  wird  die  Funktionsweise  des  Ausgangs  auch  von  den  Parameter  P061  (Energy  Saving)  und  P071 
(Autotest Sicherheitsvorrichtungen) beeinusst.
• 000: Boost”-Ausgang für Elektroschloss Art. 110
• 001: Blinkausgang Dauerspannung
• 002: Blinkausgang intermittierend
• 003: Kontrollleuchte „Tor offen” fest
• 004: Kontrollleuchte „Tor offen” blinkend
• 005: Hilfslicht (Ausschaltzeit am P052 einstellen)
• 006: Ausgang für E-Schloss, impuls bei Start       
• 007: Ausgang für E-Magnet, Unterbruch bei Start    
• 008: Stromversorgung Zubehör        
• 009: Impulsbetrieb angesteuert von ELOCK_IN
• 010: Schrittschaltung angesteuert von ELOCK_IN
• >010: Ausschaltverzögerung angesteuert von ELOCK_IN  
(11sec………………255sec)