95
SPACE
SPACE 
XL
SPACE 
XXL
FUNKTIONSPARAMETER
Nicht benutzt
Nicht benutzt
Zykluszähler für Wartunganfrage:  0 = wird der Zähler auf Null gesetzt und die Wartungsanfrage wird deaktiviert. >0 = wird die 
Anzahl der Zyklen (x 500) angegeben die zu erreichen sind, bevor die Steuerung ein Vorblinken vor jedem Start von zusätzlichen 
4 s ausführt, um die programmierte Wartung anzuzeigen. 
Z.B: Wenn P065=050, Anzahl Zyklen = 50x500=25000
Achtung: Bevor im Wartungszählwerk ein neuer Wert eingegeben wird, muss dieses mit P065=0 zurückgesetzt werden. Erst dann 
P065=„neuer Wert“ eingeben.
• 000: Wartungsanfrage deaktiviert
• >000: Anzahl Zyklen (x 500) für Wartungsanfrage
(1...................................255)
Auswahl Betriebsmodus OUTPUT_1: (24VDC Max.5W)
1= Blinkausgang mit Dauerspannung (für Blinkleuchten, die selber blinken); 2 = Blinkausgang intermittierend; 3= Kontrollleuchte 
„Tor offen” fest, (Ausgang EIN, sobald Endlage ZU verlassen wird, AUS wenn Endlage ZU wieder erreicht wird); 4= Kontrollleuchte 
„Tor offen” blinkend (Ausgang langsam blinkend beim Öffnen und schnell beim Schließen, immer ON wenn das Tor offen ist, immer 
OFF wenn das Tor ZU ist); 5= Durchgangsbeleuchtung (Ausgang EIN sobald der Antrieb losläuft, OFF wenn der Antrieb hält und die 
Verzögerungszeit abgelaufen ist); 6= Ausgang für E-Schloss mit 3Sek.Impuls vor jedem Start; 7= Ausgang für E-Magnet mit 3Sek.
unterbruch vor jedem Start; 8= Ausgang wird zur Spannungsversorgung Zubehör: 9=  Ausgang in Impulsbetrieb angesteuert über 
Eingang AUX_IN; 10= Ausgang als Schrittschaltung angesteuert über Eingang AUX_IN; >10= Ausgang mit Ausschaltverzögerung 
angesteuert über Eingang AUX_IN (der eingegebene Wert gibt die Verzögerung in Sekunden an).
Achtung:  Wenn  P066=8,  wird  die  Funktionsweise  des  Ausgangs  auch  von  den  Parameter  P061  (Energy  Saving)  und  P071 
(Autotest Sicherheitsvorrichtungen) beeinusst.
• 001: Blinkausgang Dauerspannung
• 002: Blinkausgang intermittierend
• 003: Kontrollleuchte „Tor offen” fest
• 004: Kontrollleuchte „Tor offen” blinkend
• 005: Hilfslicht (Ausschaltzeit am P052 einstellen)
• 006: Ausgang für E-Schloss, impuls bei Start       
• 007: Ausgang für E-Magnet, Unterbruch bei Start    
• 008: Stromversorgung Zubehör        
• 009: Impulsbetrieb angesteuert von AUX_IN
• 010: Schrittschaltung angesteuert von AUX_IN
• >010: Ausschaltverzögerung angesteuert von AUX_IN  
(11sec………………255sec)
SAFETY 1
Betriebsart Kontaktleisteneingang „SFT“:
0 = immer aktiv; 1 = nur in ZU; 2 = nur in ZU und vor jedem Start; 3 = nur in AUF; 4 = nur in AUF und vor jedem Start. 
Wie bei der Hinderniserfassung über den internen Quetschschutz-Sensor, verursacht die Aktivierung der Eingänge 
SFT1 und SFT2 die Ganz- oder Teilreversierung, je nach Einstellung des Parameters  P055 (Reversierungsdauer 
bei Hinderniserkennung in AUF) und P056 (Reversierungsdauer bei Hinderniserkennung in ZU).
• 000: berührungssensible Schaltleiste  immer aktiviert
• 001: berührungssensible Schaltleiste nur beim Schließen aktiviert
• 002: berührungssensible Schaltleiste nur beim Schließen und vor jeder 
Bewegung aktiviert
• 003: berührungssensible Schaltleiste nur beim Öffnen aktiviert
• 004: berührungssensible Schaltleiste nur beim Öffnen und vor jeder 
Bewegung aktiviert
SAFETY 2
Nicht benutzt
Einstellung der Anlaufzeit
Achtung: Wenn Softstart aktiviert ist, wird der Anlauf unabhängig von P070 deaktiviert.
• 000: Anlauf deaktiviert (führt einen kurzzeitigen, kaum wahrnehmbaren 
Anlauf durch)
• 00X: Anlaufdauer bis 1,5 s (X*6 ms)
(1...................................255)
Überwachung der Sicherheitseinrichtung:
0= 24V Ausgang ohne Überwachung; 1= 24V Ausgang mit Überwachungsfunktion (schaltet den Ausgang aus und überprüft das 
öffnen des Relaiskontaktes vor jedem Start).
Achtung: Für den anschluss mit Überwachung müssen alle betroffenen Vorrichtungen an die programmierbaren 24V Ausgänge 
angeschlossen  werden  (7-8  für  OUTPUT_1)  (16-17  für  OUTPUT_2)  mit  (P062  und  P066  =  8)  und  müssen  verdrahtet  und 
ausgerichtet sein bevor ein Lernlauf (P003) durchgeführt wird.
• 000: Netzversorgung (Autotest Sicherheitsvorrichtungen deaktiviert)
• 001: Autotest Sicherheitsvorrichtungen aktiviert
Aktivierung SAS-Funktion (nur für NET_EXP): Der Ausgang SAS wird an einen Eingang STOP/SAS INPUT einer zweiten Steuerung 
angeschlossen. Hiermit der Betriebsart „Schleusenfunktion“ aktiviert. (die Öffnung der zweiten Tür erfolgt erst wenn die Erste 
komplett geschlossen ist und umgekert).
Wenn man  diesen  Parameter  nach  einem Reset aktiviert,  wird  automatisches  ein  „rESP“  durchgeführt,  während  dessen  der 
Ausgang SAS sich nicht aktiviert. Wenn Endschalter vorhanden sind und diese nach einem Reset gedrückt sind, kein „rESP“ nicht 
ausgeführt.
Achtung: Wenn beide Flügel manuell entriegelt und aus der Schließposition verschoben werden, wird eine Verriegelung erzeugt. 
Es muss daher mindestens einer der beiden Flügel manuell geschlossen werden.
• 000: „SAS-Funktion” nicht aktiv
• 001: „SAS-Funktion” aktiv