NETZBETRIEB & WÄRMEENTWICKLUNG
Mit Hilfe der folgenden Tabellen können die Anforderungen für Stromversorgung und Zuleitungen bestim-
mt werden. Für normalen Betrieb können die Werte der Spalte „
1/8 max. Ausgangsleistung an 4Ohm
verwendet werden. Die Endstufe wurde hier mit Rosa Rauschen gem. EN60065 bei der maximalen
Ausgangsleistung betrieben. Dies entspricht etwa der Belastung wenn die Endstufe mit Musiksignal an
der Aussteuerungsgrenze betrieben wird.
Wärmeentwicklung in der Endstufe
Die vom Stromnetz aufgenommene Leistung wird in Ausgangsleistung für die Lautsprecher & Wärme
umgewandelt. Die Differenz aus aufgenommener Leistung und abgegebener Leistung nennt
). Die durch Verluste entstehende Wärmemenge verbleibt u.U. im Rack und
muss durch geeignete Massnahmen abgeleitet werden. Zur Berechnung der Wärmeverhältnisse
im Rack/Schrank bzw. nötiger Abluftmassnahmen kann die nachfolgende Tabelle benutzt werden.
zeigt die Verlustleistung bei verschiedenen Betriebszuständen. Die Spalte BTU/hr
zeigt die abgegebene Wärmemenge je Stunde.
Max. Ausgangsleistung an 8Ohm
Max. Ausgangsleistung an 4Ohm
1/3 max. Ausgangsleistung an 4Ohm
1/8 max. Ausgangsleistung an 4Ohm
1/8 max. Ausgangsleistung an 4Ohm
1/8 max. Ausgangsleistung an 4Ohm
Normal-Modus (-10dB) an 4Ohm
Nennleistung (0dB, rated) an 4Ohm
Alarm-Modus (-3dB) an 4Ohm
Max. Ausgangsleistung an 8Ohm
Max. Ausgangsleistung an 4Ohm
1/3 max. Ausgangsleistung an 4Ohm
1/8 max. Ausgangsleistung an 4Ohm
1/8 max. Ausgangsleistung an 4Ohm
1/8 max. Ausgangsleistung an 4Ohm
Normal-Modus (-10dB) an 4Ohm
Nennleistung (0dB, rated) an 4Ohm
Alarm-Modus (-3dB) an 4Ohm
Rosa Rauschen gemäß EN60065
1BTU = 1055.06J = 1055.06Ws
Die Stromaufnahmen für andere Netze können mit folgenden Faktoren direkt proportional umge-
rechnet werden: 100V = 2,3; 120V = 1,9; 220V = 1,05; 240V = 0,96