Deutsch (DE)
150
2. Die Pumpe/Pumpen
schaltet/schalten zu
häufig ein und aus,
auch wenn kein
Zufluss erfolgt.
a) Niveausensor defekt. Der Sensor liefert ein fal-
sches Signal.
Den Niveausensor reinigen
(siehe Abschnitt 11.3 Reinigen des Niveausensors).
b) Der Laufzeitschutz hat ausgelöst. Das Pumpen-
symbol und das Uhrsymbol blinken. Auch die
rote LED blinkt und im Display wird der Fehler-
code "F011" und/oder "F012" angezeigt.
Läuft eine Pumpe länger als 3 Minuten, schaltet
eine Schutzfunktion der Steuerung die Pumpe
für 3 Minuten ab und es wird auf die andere
Pumpe umgeschaltet. Beim nächsten Einschalt-
befehl wird die erste Pumpe wieder eingeschal-
tet. Besteht das Entlüftungsproblem weiterhin,
wird die Pumpe nach 3 Minuten wieder abge-
schaltet. Der Vorgang wiederholt sich solange,
bis das Entlüftungsproblem behoben ist.
Hinweis: Die normale Laufzeit beträgt bis zu
90 Sekunden bei einer Rohrnennweite DN 32
und 60 Sekunden bei einer Rohrnennweite
DN 40.
Prüfen, ob das Absperrventil auf der Druckseite geöff-
net ist. Die Entlüftungsbohrung im Pumpengehäuse
überprüfen. Ist die Entlüftungsbohrung verstopft, die
Entlüftungsbohrung reinigen.
c) Der Thermoschalter hat die Pumpe/eine der
Pumpen abgeschaltet. Das Pumpensymbol und
das Thermoschaltersymbol im Display blinken.
Zudem leuchtet die rote Stör-
meldeleuchte. Im Display werden die Fehlermel-
dung "SENSOR" und der Fehlercode "F005"
und/oder "F006" angezeigt.
Die Pumpe abkühlen lassen. Nach dem Abkühlen läuft
die Pumpe automatisch wieder an, falls an der LC 221
nicht die Funktion "Manueller Neustart" gewählt worden
ist. Siehe Abschnitt 9.4 Einrichten der LC 221. Falls
doch, den EIN-AUS-AUTO-Wahlschalter kurz auf
Stellung AUS ( ) drücken.
Die Zulaufbedingungen und den Rückflussverhinderer
überprüfen.
Die Wahrscheinlichkeit ist zwar gering, aber falls die
Klappe/eine der Klappen im Rückflussverhinderer nicht
richtig schließt, kann die Flüssigkeit in der Druckleitung
zurückfließen.
Ein häufiges Einschalten über einen längeren Zeitraum
ohne zwischenzeitliche Abkühlphasen kann zu einem
Abschalten wegen Überhitzung führen. Es ist zu beach-
ten, dass die Pumpe(n) für den Aussetzbetrieb S3 aus-
gelegt sind. Siehe Abschnitt 13. Technische Daten.
Siehe auch Abschnitt 11.3 Reinigen des Niveausen-
sors.
3. Die Pumpe/Pumpen
läuft/laufen manch-
mal ohne ersichtli-
chen Grund an.
a) Testlauf 24 Stunden nach dem letzen
Einschalten.
Keine Maßnahmen erforderlich. Es handelt sich um
eine Sicherheitsfunktion, um zu verhindern, dass die
Gleit-
flächen der Gleitringdichtung aneinander kleben.