19
Abtauen
Dank der Abtauautomatik ist kein manuelles Abtauen 
erforderlich.
!
  Verwenden Sie KEINE mechanischen Geräte, um 
den Abtauprozess zu beschleunigen.
Reinigen
!
  Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, 
bevor Sie anfangen, es zu reinigen.
Reinigen Sie Einlegeböden, Gemüsefächer, Behälter und 
die Wand regelmäßig, um die Geruchsbildung so gering 
wie möglich zu halten.
Räumen Sie sämtliche Lebensmittel und die Einlegeböden 
aus dem Gerät.
Reinigen Sie den Innenbereich mit warmem Wasser 
und Natron mit einem weichen Tuch. Trocknen Sie 
den Innenbereich anschließend sorgfältig mit einem 
geeigneten Tuch.
!
  Verwenden Sie KEINE aggressiven Scheuer- oder 
scharfe Reinigungsmittel, da diese das Innere des 
Geräts beschädigen.
Einlegeböden und anderes Zubehör (Kunststoff- oder 
Glasteile) können im Spülbecken mit Spülmittel und warmem 
Wasser gereinigt werden. Spülen Sie Spülmittelrückstände 
gut ab und achten Sie darauf, dass alle Teile trocken sind, 
bevor Sie sie wieder in das Gerät einsetzen.
Achten Sie stets auf saubere Türdichtungen.
!
  Der Kühlschrank ist schwer. Achten Sie beim Transport 
des Kühlschranks darauf, dass der Boden geschützt 
ist. Transportieren Sie den Kühlschrank in senkrechter 
Position und kippen Sie ihn nicht. Dadurch werden 
Beschädigungen des Bodens vermieden.
!
  Spritzen Sie den Kühlschrank NICHT mit Wasser 
oder anderen Flüssigkeiten aus. Dadurch könnten 
die elektrischen Teile beschädigt werden.
!
  Verwenden Sie ein trockenes Tuch, wenn Sie 
Reinigungsarbeiten in der Nähe von elektrischen 
Teilen durchführen (wie beispielsweise am Licht oder 
am Schalter).
!
  Reinigen Sie den Kühlschrank NICHT mit einem 
harten Gegenstand oder einer Drahtbürste.
!
  Verwenden Sie KEINE organischen Lösungsmittel, 
wie beispielsweise Zusätze, Benzin, Petroleum, 
Verdünner, Aceton oder Säure.
!
  Achten Sie darauf, dass Ihre Hände nicht nass sind, 
wenn Sie die Teile berühren, um zu verhindern, dass 
Ihre Haut an kalten Geräteteilen „klebt“.
!
  Verwenden Sie KEIN heißes Wasser, um die 
Glasböden zu reinigen, da diese dadurch beschädigt 
werden könnten.
!
  Entsorgen Sie nach der Installation eines neuen 
Wasserfilters das während der letzten 24 Stunden 
produzierte Eis vollständig.
Den Kühlschrank ausschalten
Bei einem Stromausfall müssten die Lebensmittel für ca. 
3 Stunden sicher gekühlt sein.
Bei einem längeren Stromausfall ist es erforderlich, 
die Lebensmittel aus dem Gefrierschrank zu nehmen 
und sie in Zeitungspapier eingewickelt an einem kalten 
Platz aufzubewahren, um die geeigneten Temperaturen 
aufrechtzuerhalten.
Wenn die Stromversorgung wieder hergestellt ist, legen 
Sie die Lebensmittel wieder zurück in das Gefrierfach.
Wenn die Lebensmittel aufzutauen beginnen, oder 
der Stromausfall länger als erwartet andauert, wird 
empfohlen, die aus dem Gefrierschrank entnommenen 
Lebensmittel zu verbrauchen.
Wenn der Stromausfall nur kurz ist, können die meisten 
Lebensmittel, umgeben von Eiswürfeln aus dem Eisfach, 
im Gefrierfach verbleiben. So bleibt die Temperatur am 
besten erhalten. Dies ist auch eine ideale Lösung für 
angekündigte Stromausfälle.
Legen Sie bei einem wie auch immer gearteten 
Stromausfall keine weiteren Lebensmittel in den 
Gefrierschrank.
Bei Nichtgebrauch
Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum 
nicht in Gebrauch haben, ist es empfehlenswert, die 
Stromversorgung abzuschalten, die Lebensmittel zu 
entnehmen, den Innenbereich des Geräts zu reinigen und 
die Tür geöffnet zu lassen. Dadurch wird Energie gespart 
und außerdem vermieden, dass sich im Gerät schlechte 
Gerüche bilden.
Für eine gute Wasserqualität muss der Filter von Zeit 
zu Zeit ausgetauscht werden. Wir empfehlen, den 
Wasserfilter alle 6 Monate auszutauschen. Wenn sich die 
Wasserqualität allerdings in Aussehen oder Geschmack 
verschlechtert, muss der Filter früher gewechselt werden.
5. Reinigung und Wartung