Honeywell
73020212j © Elster GmbH | Alle Rechte und Änderungen vorbehalten 37
7. Montage / Anschluss / Inbetriebnahme
Der Zähler muss nach den geltenden Vorschriften installiert werden. Für den
Einbau von Gaszählern sind ferner die Richtlinien des
Gasversorgungsunternehmens (GVU) oder in Deutschland des DVGW-
Arbeitsblattes G600 (DVGW-TRGI) in der jeweils gültigen Fassung zu
beachten. Wird der Gaszähler im Freien gelagert oder eingebaut, den
Standort vor Regen schützen.
Sorgen Sie vor der Montage dafür:
dass die Schutzkappen bzw. Folien entfernt sind
dass der Zähler und Zubehör auf Transportschäden überprüft sind
dass das Zubehör auf Vollständigkeit überprüft ist
dass Sie nur Dichtungen aus geprüften Materialien verwenden
Bei der BK-G100 Version wird zur Entlastung der Rohrleitung ein
geeigneter Unterbau empfohlen.
Montieren Sie dann den Zähler
Gasdicht
In möglichst trockener Umgebung und gut ablesbar (das umliegende
Mauerwerk darf vom Zähler nicht berührt werden)
Nur in Durchflussrichtung (entsprechend der Kennzeichnung durch
einen Pfeil am Zählergehäuse)
Verspannungsfrei und achten Sie beim Einsetzen der Dichtungen, dass
die Dichtflächen sauber und frei von Beschädigungen sind und dass
diese konzentrisch ausgerichtet sind und nicht in den Rohrquerschnitt
hineinragen. Bei der Pressung der Dichtungen und dem daraus
resultierenden Anzugsmoment für die Verbindungselemente beachten
Sie auch die Angaben der Dichtungs- und Schraubenhersteller.
Verwenden Sie Dichtungen nur einmal!
Montagehinweis zum Anziehen der Schrauben am Flansch:
Die Schrauben über Kreuz in mehreren Stufen bis auf das gewünschte
Drehmoment gleichmäßig anziehen. Das schrittweise Anziehen über Kreuz
ist sehr wichtig, um ein Kippen der Flansche zu verhindern (beide Flansche
müssen parallel zueinander stehen).