EasyManua.ls Logo

HPP GL 135/235

HPP GL 135/235
160 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
96
HYDRAULISCHER TEIL PUMPTEIL MECHANISCHER TEIL
BESCHREIBUNG DER PUMPE
Die Pumpen wurden unter Verwendung von Materialien von höchster Qualität hergestellt, die durch
Avantgardemaschinen verarbeitet und behandelt wurden.
Die Pumpen bestehen aus drei wesentlichen Teilen (Abb. 02):
Mechanischer Teil
Pumpteil
Hydraulischer Teil
A. Der mechanische Teil besteht aus einem gusseisernen Gehäuse, in dessen Inneren sich folgende
Elemente benden:
- aus dem Vollen herausgearbeitet und behandelte Kurbelwelle
- Wälzlager
- Kurbelstange mit hoher mechanischer Widerstandskraft und hoher Traglast
- Führungskolben mit Antireibungsbehandlung der Oberäche
Die Schmierung des gesamten Aggregats erfolgt mit Ölschlagpumpe.
B. Der Pumpteil besteht aus:
- Taucherkolben aus ganz Keramik
- Druckdichtungen von hoher Qualität und Lebensdauer
- Dichtungshalterungen aus Bronze/Inox
C. Der hydraulische Teil besteht aus:
- Kopf , mit Ansaug -/Druckanschluss, mit Nickelauage.
- Leicht kontrollierbare Ansaug-/Druckventile aus lnox-Stahl.
BETRIEB
Die volumetrische Kolbenpumpe erfordert eine Energiequelle, die dazu in der Lage ist, das für die
Flüssigkeit notwendige Energie anwachsen zu gewährleisten und das gesamte Kurbelgetriebe und
eventuelle Hilfsvorrichtungen mitzuziehen.
Die Hauptenergiequellen für diese Pumpentypen sind Elektromotoren und endotherme Motoren mit
interner Verbrennung.
Bei in Betrieb genommener Pumpe bewegen sich die Kolben abwechselnd und schaen während
der Absenkphase (Ansaugen) einen Unterdruck im Zylinder, der in der Lage ist, die Ansaugventile zu
önen und die Flüssigkeit nach innen zu ziehen; in der Anstiegsphase (Kompression) entsteht ein
Abb. 02

Table of Contents