18 | Modi / Funktionen
Die Parameter haben folgende Bedeutung:
TP_DIFF = TP1-TP2 (TAUPUNKT-DIFFERENZ)
Mit Hilfe der Taupunkt-Differenz wird festgelegt, ab welcher Abweichung
zwischen dem Taupunkt TP1 und TP2, das Relais T1 einschalten soll.
Einstellungsbereich: 2 bis 10°C
Werkseinstellung: 5°C
T1(MIN)
Der minimal erlaubte Wert für die Innentemperatur. Das Relais T1 bzw.
der angeschlossene Lüfter wird abgeschaltet, wenn die Innentemperatur
diesen Wert erreicht hat. Damit kann eine unerwünschte Abkühlung
von Innenräumen verhindert werden.
Einstellungsbereich: -40°C bis +120°C
Werkseinstellung: 10°C
REL T1 DELAY
Mit Hilfe von REL T1 delay wir die Einschaltverzögerung für das Relais T1
eingestellt.
Diese Einstellung verhindert ein häufi ges Ein- bzw. Ausschalten des Relais T1,
bei sich schnell ändernden Taupunkttemperaturen TP1 bzw. TP2 und relativer
kleiner Taupunkt-Differenz.
Einstellungsbereich: 0 bis 60 Sek
Werkseinstellung: 0 Sek
VERHALTEN DES RELAIS T1
Abkürzungen:
T1 gemessene Temperatur am Innensensor
TP1 berechnete Taupunktemperatur am Innensensor
TP2 berechnete Taupunktemperatur am Außensensor
dTP berechnete Differenz TP1 – TP2
TP_Diff Sollwert für die Differenz TP1 – TP2
T1(min) Sollwert für die minimal erlaubte Innentemperatur
| 19
Profi -Luftfeuchteschalter PLS1000
Relais T1 wird eingeschaltet, wenn:
T1 ≥ T1 (min) und dTP ≥ TP_Diff
Relais wird ausgeschaltet, wenn:
T1 < T1 (min) oder dTP ≤ 1°C
Die Relais T1 / T2 und F1 / F2 werden abgeschaltet, wenn der Innensensor
bzw. Außensensor defekt oder nicht angeschlossen ist.
VORGANG: STEUERN
Folgende Menüpunkte können angezeigt werden:
MODUS: KELLERTROCKNUNG
TEMPERATUR T1
FEUCHTIGKEIT F1
TAUPUNKT TP1
ABSOLUTE FEUCHTIGKEIT 1
TEMPERATUR T2
FEUCHTIGKEIT F2
TAUPUNKT TP2
ABSOLUTE FEUCHTIGKEIT F2
DTP=TP1-TP2
REL T1 TIMER
EINSTELLUNGEN (NUR LESEND)…