84
DE
4.19 Betriebsstörungen
In diesem Absatz werden einige Betriebsstörungen aufgelistet, die
auftreten können.
Zusätzlich zur Displaymeldung weist das Blinklicht (falls angeschlos-
sen) mit der Sequenz von zwei kurzen Blinkzeichen, einer Pause und
wieder zwei kurzen Blinkzeichen auf den vorliegenden Fehler hin.
Beschädigung Ursachen Abhilfe
Die Automation funktioniert nicht
1. Das System ist ohne Versorgung
2. Die Sicherung ist durchgebrannt
1. Von einem Techniker prüfen lassen
2. Die Sicherung von einem Techniker mit einer
gleichwertigen austauschen lassen.
Der Abstand der Sender ist zu begrenzt Die Batterie ist nicht ausreichend geladen
Die Batterie mit einer neuen des gleichen Modells
austauschen
Die Kette läuft, aber das Tor bewegt sich nicht Die Entriegelung könnte ausgehängt sein
Die Entriegelung, wie unter 4.3 beschrieben, einhän-
gen
Das Alarmsignal bricht nicht ab Alarm 2000 Betriebszyklen Die Versorgung abtrennen und wieder herstellen
Das geöffnete oder geschlossene Tor bendet sich
nicht in der richtigen Stellung oder funktioniert nicht.
Einstellungsfehler Die Programmierung erneut durchführen
Das Tor funktioniert nicht ordnungsgemäß und auf
dem Display erscheint "H"
Die Steuereinheit ist durch Feuchtigkeit beschä-
digt
Die Steuereinheit trocknen (eine Techniker hinzuzie-
hen)
Plötzliche Unterbrechung oder ruckartige Bewegun-
gen des Systems, auf dem Display erscheint "F"
Während des Ablaufs blinkt das Begrüßungslicht
und bleibt am Zyklusende eingeschaltet.
1. Das Tor ist nicht ausbalanciert
2. Ein Hindernis ist vorhanden
3. Die Versorgung ist nicht stabil
1. Die Ausgleichsfeder von einem Techniker einstel-
len lassen
2. Damit sich “F” wieder ausschaltet, den Parame-
ter 4.10 Einstellung Kraftniveau auf das passende
Niveau bringen.
Während des Betriebs hört man ein schrilles
Geräusch.
Nach einer langen Einsatzzeit fehlt Schmieröl
zwischen Führung und Entriegelung.
Die Stelle zwischen Führung und Entriegelung ent-
sprechend schmieren oder wachsen.
Die Kette ist locker und rattert.
Lockerung der Kette durch einen längeren
Einsatz ohne Schmiermittel zwischen Führung
und Entriegelung.
Die Kette spannen und schmieren. (siehe Punkt 4.1).
5.2 Inbetriebnahme
Nach positivem Test aller (und nicht nur einiger) Vorrichtungen der An-
lage, kann die Inbetriebnahme vorgenommen werden
Die technischen Unterlagen der Anlage müssen ausgestellt und für 10
Jahre aufbewahrt werden, sie umfassen den Schaltplan, die Zeichnung
oder ein Foto der Anlage, die Risikoanalyse und die jeweiligen Lösun-
gen, die Konformitätserklärung des Herstellers, die Gebrauchsanwei-
sungen einer jeden Vorrichtung und den Wartungsplan der Anlage.
Am Tor oder an der Tür ein Schild mit den Daten der Automation, dem
Namen des Verantwortlichen der Inbetriebnahme, der Seriennummer,
dem Herstellungsjahr sowie dem CE-Zeichen anbringen.
Ein Schild mit den notwendigen Handgriffen zur manuellen Entriege-
lung der Anlage anbringen.
Die Konformitätserklärung ausfüllen und dem Endbenutzer zusam-
men mit der Gebrauchsanweisung und dem Wartungsplan der Anlage
aushändigen.
Sicherstellen, dass der Benutzer den automatischen und manuellen
Betrieb und die Notausschaltung des Antriebs verstanden hat.
Den Endbenutzer auch schriftlich über Gefahren und Risiken informie-
ren
ACHTUNG - nach 3 aufeinander folgenden Hinderniserkennun-
gen hält das Tor oder die Tür in Öffnung an und die automatische
Schließung wird ausgeschlossen. Um die Bewegung wieder auf-
zunehmen, muss man die Bedientaste oder den Sender benutzen.
5 – TEST UND INBETRIEBNAHME DER AUTOMATION
5.1 Test
Alle Komponenten der Anlage müssen entsprechend der jeweiligen
Anweisungen der Handbücher endgeprüft werden
Kontrollieren, dass die Anweisungen des Kapitels 1 beachtet werden –
Anweisungen zur Sicherheit
Kontrollieren, dass sich das Tor oder die Tür nach der Entriegelung frei
bewegen können und sich in jeder Stellung im Gleichgewicht benden
und stillstehen.
Die korrekte Funktion aller verbundenen Vorrichtungen (Fotozellen,
Druckleisten, Notschalter und anderes) kontrollieren, indem man mit
den Bedienvorrichtungen alle Proben der Öffnung, Schließung und
Blockierung des Tors oder der Tür durchführt (Sender, Tasten, Wahl-
schalter)
Die Messungen der Aufprallstärke nach EN12445 durchführen, dabei
Geschwindigkeit, Motorkraft und Verlangsamungen des Steuergeräts
einstellen, falls die Messungen nicht die gewünschten Werte zeigen.
Die Endabnahme der Anlage muss von einem qualiziertem Techni-
ker durchgeführt werden, der alle von der Bezugsnorm geforderten
Proben bezüglich. der bestehenden Restrisiken ausführt, insbeson-
dere entsprechend der Richtlinie EN12445, in der Testmethoden für
Automationen der Türen und Tore genannt sind.