EasyManuals Logo

LORCH T BasicPlus Series User Manual

LORCH T BasicPlus Series
Go to English
242 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #18 background imageLoading...
Page #18 background image
Grundlagen des Schweißens
- 18 - 01.21909.2669.9-02
14.7 Brenner
Abb. 8: Powermaster-Brenner der i-LTG/i-LTW Serie
Funktionen Brennertasten
M
M
Job
Job
A
A
75 76 78
77
80
81
82
83
84 85
Abb. 9: Brennertasten
75 Brennertaste Start/Stop
zum Starten und Beenden des Schweißprozesses.
76 Brennertaste Zweitstrom
zum Abrufen des Zweitstroms.
77 Brennertaste Up
zur Erhöhung der Parameterwerte.
78 Brennertaste Down
zur Verringerung der Parameterwerte.
80 LED Ampere:
Leuchtet wenn im Display (84) der Schweißstrom an-
gezeigt wird.
81 LED Job:
Bei BasicPlus nicht verfügbar!
82 Powermaster LED 3:
Mit frei wählbarem Parameter belegbar.
Vorbelegt mit Zweitstrom I2.
83 Powermaster LED 4:
Mit frei wählbarem Parameter belegbar.
84 Display: Darstellung der Parameterwerte.
85 Mode Taste:
Umschaltung zwischen den Parametern LED 80 bis
LED 83
7 sec. Drücken zur Umschaltung von Display (84) zwi-
schen Rechts- und Linkshändermodus. Als Index wird
im Display rechts unten ein Punkt dargestellt.
2 sec. Drücken zum Entsperren der Mode-Taste für die
Dauer von 15 sec. (bei aktiviertem Nebenparameter
„Powermaster LED Sperre“ (PLL)).
15 Grundlagen des Schweißens
15.1 Elektroden-Schweißen
Beim allgemein bekannten Hand-Elektroden-Schweißen wer-
den umhüllte Elektroden eingesetzt. Die Umhüllung der Elekt-
rode brennt beim Schweißvorgang mit dem Kerndraht zusam-
men ab. Dadurch entsteht das Schutzgas. Zusätzlich gleicht
die abbrennende Umhüllung Legierungselemente aus, die
im Schmelzbad zerstört werden. Über der Schweißnaht bildet
sich eine Schlackeschicht, die die abkühlende Schweißnaht
vor der Umgebungsluft schützt.
Die Umhüllungen der Elektroden unterscheiden sich nach
ihrer Dicke und nach ihrem Typ, d. h. nach ihrer chemischen
Zusammensetzung. Dadurch ergeben sich verschiedene
Schweißeigenschaften und damit verschiedene Anwen-
dungsfälle für die Elektroden. Die Einteilung und Benennung
der Stabelektroden ist in DIN EN 499 (früher DIN 1913) gere-
gelt.
Stabelektrode
Lichtbogen
Umhüllung
Kernstab
Gas/Schlacke
Aufgeschmolzene
Zone
Grundwerksto

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the LORCH T BasicPlus Series and is the answer not in the manual?

LORCH T BasicPlus Series Specifications

General IconGeneral
BrandLORCH
ModelT BasicPlus Series
CategoryWelding System
LanguageEnglish

Related product manuals