EasyManua.ls Logo

Nibe PELLUX 200 - Reinigung des Brenners; Wartung; Serviceinspektionen

Nibe PELLUX 200
76 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
65PELLUX 200 TOUCH
DE
Zum Zweck der Sicherheit der Nutzer und dem ord-
nungsgemäßen Betrieb des Brenners sollte das Gerät
einmal pro Jahr Wartungsarbeiten unterzogen werden.
Die Wartungsarbeiten sollten gemäß den folgenden
Punkten ausgeführt werden:
1. Schalten Sie den Kessel aus und warten Sie, bis
er abgekühlt ist.
2. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
3. Entfernen Sie den Brenner aus der Kesseltür.
Die Brenner PBMAX besitzen eine automatische Rei-
nigungsvorrichtung für den Rost, müssen allerdings
ebenso regelmäßig manuell gereinigt werden. Es
wird empfohlen, alle 7 Tage eine manuelle Reinigung
durchzuführen. Dieser Vorgang muss jedoch mindes-
tens einmal pro Monat durchgeführt werden. Die Häu-
gkeit der Reinigung hängt von vielen Faktoren ab, z.
B. der Brennstoffqualität, der Kesseleinstellungen usw.
Zum Durchführen der manuellen Reinigung des Bren-
ners befolgen Sie die folgenden Schritte:
1. Löschprozess der Flamme einleiten und bis zu
deren vollständigem Erlöschen abwarten. Auf der
Anzeige der Kesselsteuerung wird die Information
„AUS“ erscheinen,
2. Stromversorgung abschalten und, um Verbren-
nungen zu vermeiden, bis zum Abkühlen des
Brenners warten.
3. Wellrohr reinigen.
4. Schüttrohr reinigen.
5. Die Platte und den Rost des Zünders und die Öff-
nungen im Rost reinigen
6. Die Asche aus dem Brenner und Kessel entfernen
Reinigung des Brenners
Wartung
Schüttrohr
Zünderplatte
Pellet-
-Tor
Rost
4. Entfernen Sie das Gehäuse des Brenners und
reinigen Sie den Flammensensor mit einem Tuch
und einem weichen Schleifmittel (z.B. Zahnpas-
ta).
5. Reinigen Sie die Gebläseügel (z.B. mit Druckluft).
6. Lösen Sie die Seiten des Rosts und die Zünder-
platte, lockern Sie die Leitungen des Heizele-
ments des Zünders.
7. Reinigen Sie den Bereich hinter der Zünderplatte.
8. Reinigen Sie den Rost.
9. Setzen Sie alle Teile wieder zusammen.
10. Reinigen Sie den Pelletbehälter und das Förder-
gerät von Sägemehl.
11. Überprüfen Sie den Zustand des Wellrohrs und
seine Befestigung.
12. Setzen Sie das Pellet-Fördergerät in Betrieb, in-
dem Sie den Netzstecker in die Steckdose ein-
stecken.
13. Überprüfen Sie den Schornsteinzug. Der emp-
fohlene Zugwert sollte zwischen 18-20 Pa (Pel-
lux 100/20) oder 20-40 Pa (Pellux 100/30) liegen,
die Abgastemperatur hingegen im Bereich von
80-180 ºC. Für einen längeren Zeitraum sollte
sie sich im Bereich zwischen 130 und 140°C be-
wegen, ansonsten besteht die Gefahr, dass sich
Staub und Ruß im Schornstein oder im Kessel
ansammeln.
14. Öffnen Sie den Revisionsdeckel im unteren Be-
reich des Pelletbehälters und messen Sie die
Länge der Spirale des Fördergeräts (Schnecke).
Sie muss ca. 1,5 bis 2,5 cm kürzer als das Kunst-
stoff-Transportrohr sein.
HINWEIS
Beachten Sie bei der Wartung die grundlegenden Si-
cherheitsregeln. Es wird empfohlen, Schutzhandschu-
he und Atemschutz zu tragen. Befolgen Sie außerdem
strikt alle in diesem Handbuch enthaltenen Anweisun-
gen für die sichere Verwendung des Kessels.
HINWEIS
Die jährliche Serviceinspektion durch autorisierte Ser-
vicetechniker ist eine Garantiebedingung. Bei Ausblei-
ben der jährlichen Serviceinspektion erlischt die Ga-
rantie vollständig.
Kapitel 7 | Reinigung und Wartung
Serviceinspektionen
Die Kessel Pellux 200 sollten ab dem Datum der ers-
ten Inbetriebnahme einmal jährlich gewartet werden.
Dank regelmäßiger Serviceinspektionen wird der
Kessel ständig professionell gewartet, wodurch das
Risiko von Störungen und Ausfällen des Kessels ver-
ringert wird.

Table of Contents

Related product manuals