EasyManua.ls Logo

Panasonic CZ-CGLSC1 - Montage

Panasonic CZ-CGLSC1
84 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
35
DEUTSCH
Montagehinweise
Anschlussplan
Anschlussplan
1
2
R1 R2
12
+
-
+
-
CN6
CN2
CN5
Innengeräte
Kabel-
Fernbedienung
Fernbedienungs-kabel
(vom Kunden bereitgestellt)
Keine Polarität
Externe Ausgabeverkabelung
(vom Kunden bereitgestellt)
Externes Relais
( vom Kunden
bereitgestellt)
Zentraler
Monitor
Stellen Sie vor dem Anschließen sicher,
dass die Polarität (+/-) korrekt ist.
(
+
)
(
-
)
CN6
Wenn der Kältemittel-Leckagealarm
extern ausgegeben werden soll
RC-Klemmenleiste
Externe
Ausgabeklemmenleiste
Fernbedienungs-kabel
Summer Akt./Deakt.-Schalter
Enable: Summer ist aktiviert
Ein Alarmton wird ausgelöst, wenn ein
Kältemittelleck detektiert worden ist.
Enable
Disable: Summer ist deaktiviert
Es gibt keinen Alarmton, wenn ein
Kältemittelleck detektiert worden ist.
( Externe Ausgabe und die Anzeige-
LED arbeiten normal.)
Disable
Kabeltyp
Flexibles Kabel mit 0,75 bis 1,25 mm
2
Querschnitt (Mind. 0,75 mm
2
)
Kabelgesamtlänge : max. 20 m
Max. Anzahl anschließbarer Geräte
Kabel-Fernbedienung
: Nur 1 Geräteverbindung
Innengeräte : Nur 1 Geräteverbindung
Sensoreinheit : Nur 1 Geräteverbindung
Externe Ausgabeverkabelung
Kabeltyp
Flexibles Kabel mit 0,75 mm
2
Querschnitt (Mind. 0,75 mm
2
)
Kabelgesamtlänge : max. 1,9 m
Korrektes
Verkabelungsdiagramm
Die nachfolgend dargestellten Verdrahtungsarten
sind nicht zulässig.
R1 R2
1212
Innengeräte
Sensoreinheit
Kabel-Fernbedienung
Fernbedienungs-
kabel
Kabel-
Fernbedienung
R1 R2
12 12
Innengeräte
Fernbedienungs-
kabel
Sensoreinheit
R1 R2 R1 R2 R1 R2
12 12
Innengeräte Innengeräte Innengeräte
Kabel-Fernbedienung
Sensoreinheit
Fernbedienungs-kabel
Montage
Montage des Gehäuseunterteils
Drehen Sie die Schrauben soweit ein, bis die Schraubenköpfe das Gehäuseunterteil
berühren, da herausstehende Schraubenköpfe sonst beim Anbringen des
Gehäuseoberteils auf die Platine drücken und zu Funktionsstörungen führen können.
Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an.
( Das Gehäuseunterteil kann sich verformen, was dazu führt, dass sich
das Gerät von der Oberfl äche löst, auf der es befestigt ist.)
Anschluss an die Klemmenleiste
Halten Sie den Druckknopf mit einem runden Stab oder Finger herunter,
schieben Sie das Kabel sicher in den Einführungsschlitz und lassen den
Druckknopf los.
Ziehen Sie leicht am Kabel und stellen Sie fest, dass es sicher hält.
Bei freiliegenden Kupferdrähten besteht Kurzschlussgefahr. Stellen Sie
sicher, dass die Leitung korrekt eingeführt ist.
Einführungsschlitz
Druckknopf
Klemmenleiste
Wichtig

Table of Contents

Related product manuals