D-1
Deutsch
Die Angaben in diesem Buch sind Richtwerte und sind jeweils von
Ausgangstemperatur des Lebensmittels, seiner Beschaffenheit und dem verwendeten Gefäß ab-
hängig.
Prüfen Sie vor dem Verzehr immer, ob das Lebensmittel auch durch und durch heiß ist.
Inverter Technologie ist der Schlüssel
Die Inverter-Technologie für Mikrowellengeräte wurde durch eine Panasonic-Initiative über einen
Zeitraum von 10 Jahren entwickelt. Sie ist die Schlüsseltechnologie zur Herstellung eines gän-
zlich anderen Typs von Mikrowellengerät, das eine Anzahl von besonderen Qualitäten aufweist:
• Erstmalig wird die Mikrowellenenergie linear geregelt. Dadurch wird ein Geschmacksverlust
beim Auftauen und Kochen von Nahrungsmitteln vermieden.
• Durch die wirkungsvolle Umwandlung von elektrischer Energie in Mikrowellenenergie wird der
Leistungsverbrauch minimiert, ohne dabei Verluste der eigentlichen Mikrowellenleistung in
Kauf nehmen zu müssen.
• Durch die geringen Abmaße der Invertereinheit, die den bislang verwendeten perrigen
Transformator ersetzt, wird eine drastische Vergrößerung des Garraums selbst in einem
Kompaktgerät erreicht.
• Am Ende der Laufzeit des Produkts ist einfaches Recycling gewährleistet, da kein Transforma-
tor aus Eisen mehr verwendet wird.
Inhalt
Kochen mit Mikrowellen
. . . . . . . . . . . . . . . 2
Generelles
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
Kurze Einführung in die Kochutensilien
. . . .6
Mikrowellenleistungsstufen
. . . . . . . . . . . . . 7
Grill
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Kombi-Betrieb
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Zusätzliche Kochutensilien
. . . . . . . . . . . . . 8
Erwärmen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-10
Aufwärm- und Gartabellen. . . . . . . . . . 11-17
Tips zum Kochen mit Mikrowelle
. . . . . . . . 18
Auftau-Hinweise
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-20
Auftautabelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21-22
Fleisch & Geflügel
. . . . . . . . . . . . . . . . 21-26
Fisch
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26-28
Gemüse
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29-30
Eier und Käse
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Stärkemehlhaltige Nahrungsmittel und
Hülsenfrüchte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Fragen - Antworten
. . . . . . . . . . . . . . . . 32-33