EasyManuals Logo

Parkside PHDB 4 B2 User Manual

Parkside PHDB 4 B2
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #53 background imageLoading...
Page #53 background image
PHDB 4 B2
48 
DE
AT
CH
Wasser aus Behälter ansaugen
GEFAHR!
Niemals Wasser aus einem Trinkwasserbehälter ansaugen.
Niemals lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten wie Lackverdünnung, Benzin
oder Öl ansaugen. Sprühnebel von Lösungsmitteln ist hochentzündlich,
explosiv und giftig.
Schließen Sie den Saugschlauch
(Durchmesser mindestens 3/4“)
mit Filter
(Zubehör) am Wasseranschluss an.
Selbstansaugung aus offenen Tanks/Behälter
und natürlichen Gewässer
Verwenden Sie das Selbst-Ansaugzubehör bestehend aus:
Ansaugfilter
3 m verstärkter Saugschlauch
Mit diesem Zubehör kann das Gerät Wasser max. 1 m hoch über den
Wasserspiegel ansaugen. Dies kann ungefähr 1 Minute dauern.
Tauchen Sie den 3 m Saugschlauch
vollständig unter Wasser, um
die Luft zu verdrängen.
Schließen Sie den Saugschlauch
an das Gerät an und stellen Sie
sicher, dass der Ansaugfilter
unter Wasser bleibt.
Lassen Sie das Gerät mit abgenommener Handspritzpistole
laufen,
bis Wasser gleichmäßig aus dem Hochdruckschlauch
fließt.
Wenn nach 1 Minute noch kein Wasser austritt, schalten Sie das
Gerät aus und prüfen Sie alle Anschlüsse. Wenn Wasser fließt, dass
Gerät ausschalten und zum Arbeiten die Handspritzpistole
und die
Strahlrohr
anschließen.
Es ist wichtig, dass Schlauch und Kupplungen von guter Qualität sind,
dicht verbunden und die Dichtungen unbeschädigt und gerade einge-
legt sind. Undichte Anschlüsse können das Ansaugen behindern.
Gerät entlüften
Nehmen Sie die Düse ab.
Starten Sie den Motor (siehe Motor starten).
Betätigen Sie mehrmals den Abzug
der Handspritzpistole .
Lassen Sie das Gerät so lange laufen, bis das Wasser blasenfrei am
Strahlrohr
austritt.
Schalten Sie das Gerät aus und schrauben Sie die Düse
wieder auf.
Bedienung
WARNUNG!
Schalten Sie das Gerät aus bevor Sie Einstellungs- oder
Wartungsarbeiten vornehmen.
GEFAHR! EXPLOSIONSGEFAHR!
KEINE BRENNBAREN FLÜSSIGKEITEN VERSPRÜHEN!
Gerät auf einen festen Untergrund stellen.
Der Hochdruckreiniger darf nicht von Kindern betrieben werden.
(Gefahr von Unfällen durch unsachgemäße Verwendung des Gerätes).
Das Gerät erzeugt einen hohen Geräuschpegel.
Gefahr von Gehörschäden. Bei der Arbeit mit dem Gerät unbedingt
einen geeigneten Gehörschutz tragen.
Der aus der Hochdruckdüse austretende Wasserstrahl verursacht
einen Rückstoß der Pistole. Ein abgewinkeltes Strahlrohr kann zusätz-
lich ein Drehmoment verursachen. Deshalb Strahlrohr und Pistole fest
in den Händen halten.
Niemals Wasserstrahl auf Personen, Tiere, das Gerät selbst oder
elektrische Bauteile richten.
Fahrzeugreifen/Reifenventile dürfen nur mit einem Mindest-Spritzab-
stand von 30 cm gereinigt werden. Sonst kann der Fahrzeugreifen/
das Reifenventil durch den Hochdruckstrahl beschädigt werden. Das
erste Anzeichen einer Beschädigung ist die Verfärbung des Reifens.
Beschädigte Fahrzeugreifen sind eine Gefahrenquelle.
Asbesthaltige und andere Materialien, die gesundheitsgefährdende
Stoffe enthalten, dürfen nicht abgespritzt werden.
Zum Schutz des Betreibers vor Spritzwasser ist geeignete Schutzklei-
dung zu tragen.
Stets auf feste Verschraubung aller Anschlussschläuche achten.
Der Hebel der Handspritzpistole darf bei Betrieb nicht festgeklemmt
werden.
Öl / Benzin einfüllen
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden, schrauben Sie die
rote Öleinlass Schraube
ab und füllen Sie ca. 0,6 l Maschinenöl
(15W40) ein. Verwenden Sie dazu den Trichter
.
Drehen Sie den Tankdeckel
ab und füllen Sie handelsübliches, blei-
freies Benzin in den Kraftstofftank
. Das Fassungsvermögen beträgt
maximal 3,6 l. Füllen Sie Kraftstoff bis zur roten Markierung ein.
Motor starten
ACHTUNG!
Bei Erstinbetriebnahme muss Motorenöl (15W40, ca. 0,6 l) und
Kraftstoff (bleifreies Normal-Benzin) eingefüllt werden.
Kraftstoffstand und Motorenöl prüfen, eventuell nachfüllen.
Für ausreichende Belüftung des Geräts sorgen.
Vergewissern Sie sich, dass die Zündkerze/Zündkerzenstecker
befestigt sind.
ACHTUNG!
Beim Starten mit dem Seilzugstarter
kann es durch plötzlichen
Rückschlag zu Verletzungen an der Hand kommen.
Tragen Sie zum Starten Schutzhandschuhe.
Benzinhahn
öffnen; hierfür den Benzinhahn auf Stellung „ON“
bringen.
Ein-/Ausschalter
auf Stellung „ON“ bringen.
Choke
auf Stellung I \ I (in die linke Position) bringen.

Table of Contents

Other manuals for Parkside PHDB 4 B2

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Parkside PHDB 4 B2 and is the answer not in the manual?

Parkside PHDB 4 B2 Specifications

General IconGeneral
BrandParkside
ModelPHDB 4 B2
CategoryPressure Washer
LanguageEnglish

Related product manuals