EasyManua.ls Logo

Roger Technology H85/TDR/E - Passwort Ändern; Speichern eines Bedienercodes; Vollständiges Löschen der Bedienercodes

Roger Technology H85/TDR/E
44 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
34
Die genannten Kanaltasten auf dem Empfänger
speichern (siehe Abschni 5.4 SPEICHERN AUF
EMPFÄNGER)
Prüfen, dass der für die Installaon vorgesehene
Punkt die Fernbedienung des Empfängers
ermöglicht, dazu die Tastatur auegen;
sollte der Abstand keine zufriedenstellenden
Leistungen garaneren, muss man einen anderen
Installaonspunkt wählen oder sich für eine
Antenne für den Empfänger entscheiden ( oder
die Installaon, wo nicht vorgesehen)
Nach Ausführen dieser Tägkeiten, kann man die
Tastatur an dem festgelegten Punkt installieren,
je nach Ausführung des Produktes führt man die
Befesgung auf dieselbe Weise aus (siehe 
).
Die Abdeckungen der Befesgungsschrauben
enernen (, Detail B).
Mit den beiden mitgelieferten Schrauben die
Tastatur an dem vorgesehenen Träger befesgen
Die Abdeckkappen anbringen, dabei auf das
korrekte Einrasten achten.

Man kann eine Tastatur zur Steuerung mehrerer
Funkempfänger verwenden, zum Beispiel 4
Empfänger, jeder akvierbar mit nur einer
Kanaltaste (A,B,C,) der Tastatur. Man kann
Bedienercodes speichern, die die Übertragung mit
allen Kanaltasten befähigen und andere Codes die
nur eine eingeschränkte Nutzung ermöglichen.

ACHTUNG! Ab Werk ist das folgende Passwort
eingestellt: . Das Passwort muss geändert
werden, um die Sicherheit der Installaon
gewährleisten zu können.
Die Sequenz der gedrückten Tasten ermöglicht
auch die Einstellung der Übertragungsart: Mit
festgelegtem oder mit "Rolling Code".
Diese Einstellung kann beliebig o verändert
werden, sieht aber gezwungenermaßen auch den
Austausch des Funkempfängers vor (stellt man die
“Rolling Code” Übertragung ein, muss man einen
 oder  Empfänger
verwenden).
Die Bedienercodes bleiben unverändert im Speicher,
der einzige Unterschied ist der Wechsel der
Funkübertragung, hervorgehoben durch das Blinken
des roten LED (festgelegter Code) oder grünes LED
(“Rolling Code”).
Mit <altem Passwort> kennzeichnet man die
dessen Nummernfolge und mit <neues Passwort>
das Passwort das man einstellen möchte; dann die
folgende Zeichenfolge eingeben:
Um das Passwort zu ändern und um die
Übertragungsmodalität mit festgelegtem Code
einzustellen:
* * <altes Passwort> *
Das rote LED LR leuchtet durchgehend. Dann gibt
man ein:
<neues Passwort> * <neues Passwort> *
Erfolgreich abgeschlossenes Verfahren: Das
grüne LED LV leuchtet auf und der Buzzer wird 2”
akviert. Im gegenteiligen Fall kommt es zu einer
Fehlermeldung (5 mal schnelles Blinken des roten
LED LR, begleitet durch eine intermierende
Akvierung des Buzzers; siehe Abschni 7).
Um das Passwort zu ändern und um die
Übertragungsmodalität mit "Rolling Code"
einzustellen:
* * <altes Passwort> #
<neues Passwort> # <neues Passwort> #
BEISPIEL
Um das Passwort von  auf  zu ändern
und die "Rolling Code" Übertragung einzustellen die
folgende Sequenz eingeben:


Mit <Passwort> wird die Nummernfolge des
Passworts gekennzeichnet; um alle Bedienercodes
des Speichers zu löschen, die folgende Sequenz
eingeben:
# # * <Passwort> # # *
Ist das eingegebene Passwort korrekt, blinken das
grüne und das rote LED 2” langsam, unterstützt von
der gleichzeigen Akvierung des Buzzers.

Mit <Passwort> kennzeichnet man dessen
Nummernfolge, mit <neuer Code> den Bedienercode
den man speichern möchte und mit <A/B/C/D> eine

Table of Contents

Other manuals for Roger Technology H85/TDR/E