EasyManua.ls Logo

Roger Technology H85/TDR/E - Erweiterte Funktionen: Code-Verschleierung; Fehlermeldung; Löschen eines Bedienercodes; Meldung der Entladenen Batterie

Roger Technology H85/TDR/E
44 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
36

Mit <zu löschender Code> kennzeichnet man die
Nummernfolge des zu löschenden Codes; die
folgende Sequenz eingeben:
# # <zu löschender Code> *
Bendet sich der Code in dem Speicher, blinkt das
rote LED LR einige Male und bleibt schließlich an.
Dann gibt man ein:
<zu löschender Code> *
Ist der eingegebene Code gleich dem
vorhergehenden wird das Verfahren erfolgreich
abgeschlossen und das grüne LED LV leuchtet 2”auf
und der Buzzer bleibt bis zum Ausschalten des LED
akv.




Um die Sicherheit der Installaon zu erhöhen, stellt
die Verschleierungsfunkon die Möglichkeit, den
wahren Code inmien von zufällig eingegebenen
und beliebig vielen Ziern zu "verstecken". Der Code
der berücksichgt wird, setzt sich aus den letzten 6
Ziern vor der Sterntaste * zusammen.
Drückt man die Sterntaste * kommt es zu keiner
Meldung mit den LED und dem Buzzer.
Mit <zufällige Ziern davor> und <zufällige
Ziern danach> werden die von dem Bediener
zufällig eingegebenen numerischen Sequenzen
vor dem <Bedienercode mit 6 Ziern> und nach
dem Druck der Sterntaste * gekennzeichnet; die
Eingabesequenz mit Verschleierung des Codes ist
also die Folgende:
<zufällige Ziern davor>
<Bedienercode mit 6 Ziern> *
<zufällige Ziern danach> *
Bendet sich der <Bedienercode mit 6 Ziern> in
dem Speicher, leuchtet das grüne LED LV auf und bei
Druck eine Kanaltaste (wenn mit dem Bedienercode,
während des Speicherns, verbunden) akviert man
die Funkübertragung.
Um zum Beispiel den Code mit 6 Ziern 
zu akvieren, kann man die folgende Sequenz
eingeben:
294862...308236057986…791964 *
Und letzlich die Kanaltasten A,B,C, zur Akvierung
der Übertragung.
ANMERKUNG: Die unbedeutenden Ziern sind
unwichg, die Akvierung kann durch die folgende
Eingabe  erfolgen.
7 
In allen Fällen in denen die eingegebene Sequenz
nicht korrekt ist, wird eine Fehlermeldung erzeugt,
dabei blinkt das rote LED LR 5 Mal schnell, begeleitet
von der intermierenden Akvierung des Buzzers.
Die Fehlermeldung kann aus den folgenden Gründen
erzeugt werden:
Die eingegebene Nummer wird nicht erkannt
(zum Beispiel wurde ein nicht korrektes Passwort
eingegeben oder ein Bedienercode bendet sich
nicht im Speicher).
Man versucht einen Code oder ein Passwort
mit mehr als 6 Ziern oder weniger als 3 Ziern
einzugeben.
Man hat die Nummer zu langsam eingegeben.
In der Löschmodalität des Bedienercodes oder des
Passwortwechsels, wenn die erste eingegebene
Nummer und die die Bestägung geben muss
unterschiedlich sind.
Man versucht einen bereits im Speicher
bendlichen Code zu speichern.
Eine begonnene Sequenz wurde nicht beendet;
gibt man zum Beispiel einen Code ein, drückt
aber nicht das Zeichen * erzeugt die Tastatur nach
einigen Sekunden eine Fehlermeldung
In der vorgesehenen Sequenz zu Ausführung des
Speicherns oder des Löschens wurde das Zeichen
# an Stelle des Zeichens * eingegeben.

Gibt man 5 Mal in Folge einen falschen Bedienercode
ein, erzeugt die Tastatur das abwechselnde Blinken
des roten und grünen LED (LR und LV) und wird 20
Sekunden blockiert. Drückt man die Tasten kommt
es zu keinerlei Meldung.
9 
Das Entleeren der Baerie wird bei gleichzeigem
Einschalten des roten und des grünen LEDs während
der Eingabe des Bedienercodes gemeldet. Man
kann die Funkübertragung noch akvieren, es wird
aber empfohlen die Baerien auszutauschen.

Table of Contents

Other manuals for Roger Technology H85/TDR/E