35
beliebige Kanaltastenfolge, die man dem Bediener,
der diesen Code verwendet, freigeben möchte, um
zu ermöglichen, dass die gewünschte Anzahl der
Funkonen des Funkempfängers akviert werden
kann; die folgende Sequenz eingeben:
* <Passwort> *
Ist das Passwort korrekt, leuchtet das rote LED LR
auf. Dann gibt man ein:
<neuer Code> # <A/B/C/D> #
Das rote LED LR erlischt und das grüne LV leuchtet
2” auf, der Buzzer bleibt akv, bis sich das LED
ausschaltet.
ANMERKUNG: Möchte man alle vier Kanaltasten
befähigen, kann man vermeiden die Tasten A,B,C,
in Folge zu drücken und direkt auf die Eingabe #
übergehen.
BEISPIELE
Mit dem Passwort , möchte man den
Bedienercode speichern und befähigt alle
Kanaltasten, die Sequenz eingeben:
Mit dem Passwort , möchte man den Code
speichern und befähigt nur den Kanal B:
Nach der Befähigung durch Eingabe des
Bedienercodes, wird die Funktastatur zu einer
Fernbedienung mit 4 Tasten (1/A, 4/B, 7/C, */).
Um den Empfänger zu akvieren, muss man eine
oder mehrere Kanaltasten auf dem Empfänger oder
den in der Installaon vorgesehenen Empfängern
speichern.
Wie im Folgenden beschrieben forahren.
Bei versorgtem Empfänger die Taste ( oder ,
siehe ) der Funkon drücken, in der
man die Kanaltaste der Tastatur speichern möchte:
Bei Freigabe der Taste blinkt das jeweilige LED (
oder ) 3 Mal langsam.
Während dieser Zeit, einen beliebigen vorab auf
der Tastatur gespeicherten Bedienercode eingeben,
die Sterntaste * drücken und dann die ausgewählte
Kanaltaste akvieren: Ein längeres Einschalten
des LED des Empfängers ( oder ) zeigt das
ausgeführte Speichern an, 3 Mal schnelles Blinken
hingegen zeigt an, dass sich der Code bereits im
Speicher bendet.
Das LED fährt in Erwartung neuer Speichervorgänge,
mit 3 Mal langsamen Blinken fort. Werden in diesem
Zeitraum keine weiteren Codes übertragen, verlässt
der Empfänger die Programmierungsphase. Eine
Kanaltaste der Tastatur kann mit nur einer Funkon
des Empfängers verbunden werden.
ACHTUNG! Möchte man von dem Empfänger eine
Kanaltaste der Tastatur löschen, muss man auf
das Löschverfahren des Empfängercodes zugreifen
(siehe Bedienungsanleitung) und dann wie bereits
beschrieben vorgehen. Der Code den man über
die Tastatur überträgt, wird von dem Empfänger
gelöscht.
Zur Akvierung der Übertragung den Bedienercode
gefolgt von der Sterntaste * akvieren. Bendet
sich der eingegebene Code bereits im Speicher,
leuchtet das grüne LED LV auf drückt man jetzt
eine Kanaltaste (wenn mit dem Bedienercode,
während des Speicherns, verbunden) akviert man
die Funkübertragung: Im Fall der Übertragung mit
festgelegtem Code, blinkt das rote LED, bei dem
"Rolling Code" blinkt hingegen das grüne LED.
Die Mindestdauer der Übertragung ist vorgegeben
und man kann mit der Übertragung forahren (zum
Beispiel um bei "Anwesenheit eines Bedieners"
eine Automasierung zu akvieren), mit einem,
im Vergleich zu den Standardwerten, höheren
Baerieverbrauch.
Die zur Verfügung stehende Zeit zwischen dem
Druck einer Taste und der folgende ist 5 Sekunden;
führt man eine zu langsame Eingabe aus, wird ein
Fehlersignal gegeben und man muss von vorne
beginnen.
Die für die Eingabe der Funksteuerung zur Verfügung
stehende Zeit (nach Eingabe des Bedienercodes,
grünes LED LV an) beträgt 5 Sekunden, danach
verlässt man die Modalität (das grüne LED schaltet
sich aus,der Buzzer lässt einen längeren Beep-Ton
ertönen).
ACHTUNG
• Drückt man eine nicht befähigte Kanaltaste, folgt
keine Akvierung der Funkübertragung; das
Zählen der zur Verfügung stehenden 5 Sekunden
wird genullt.
• Um nach dem Senden der Steuerung die
Übertragungsmodalität zu verlassen, die Taste #
drücken.