EasyManuals Logo
Home>Scheppach>Chainsaw>CSP41

Scheppach CSP41 Translation Of Original Instruction Manual

Scheppach CSP41
Go to English
252 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #25 background imageLoading...
Page #25 background image
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE
|
25

Austausch, Wartung und Reinigung
1. Vergewissern Sie sich, dass der Kettenbremshe-
bel in die Position ENTKUPPELT zurückgezogen
ist (Abb. 11).
2. Entfernen Sie die beiden Befestigungsmuttern
(18) mit dem Zündkerzenschlüssel (22).
Nehmen Sie anschließend die ganze seitliche
Abdeckung ab.
Führen Sie alle nötigen Schritte zum Austauschen
von Teilen sowie zur Wartung oder Reinigung durch.
(Diese werden an anderen Stellen in dieser Betriebs-
anleitung beschrieben.)
Wiedermontage von Schwert und Kette an der
Motoreinheit
m VORSICHT
Starten Sie den Motor erst, wenn die Säge vollstän-
dig zusammengebaut ist.
m VORSICHT
Tragen Sie beim Umgang mit der Kette stets hoch-
feste Handschuhe.
Anbringen des Schwertes
Damit Schwert und Kette mit Öl versorgt werden,
VERWENDEN SIE NUR DAS ORIGINALSCHWERT.
Das Ölungsloch (Abb. 4/Pos. C) muss frei von Ver-
unreinigungen und Ablagerungen gehalten werden.
Stellen Sie die Kettensäge auf eine ebene, stabile
Unterlage.
Ziehen Sie den vorderen Handschutz (5) bis zum
Anschlag nach hinten, um die Kettenbremse zu
lösen
Entfernen Sie die beiden Befestigungsmuttern (18)
mit dem Zündkerzenschlüssel (22).
Nehmen Sie die Kettenradabdeckung ab.
Schieben Sie das Langloch der Führungsschiene
(1) über die beiden herausstehenden Bolzen.
Legen Sie die Sägekette (2) über die Zahnung des
Kettenrades. Führen Sie die Sägekette (2) pass-
genau in der
auf der Führungsschiene (1) angegebenen Rich-
tung ein. Inder Spitze der Führungsschiene (1) be-
ndet sich ein Führungsrad, in dessen Zahnung
die Sägekette (2) eingelegt werden muss.
Ziehen Sie etwas an der Führungsschiene (1), um
die Sägekette (2) leicht vorzuspannen.
Setzen Sie die Kettenradabdeckung wieder auf.
Achten Sie darauf, dass der innenliegende Ket-
tenspannstift in die passende Bohrung der Füh-
rungsschiene (1) passt. Verstellen Sie ggf. die
Kettenspannschraube (3) mit dem Schlitzschrau-
bendreher (8).
Starten des warmen Motors
(Das Gerät war weniger als 15-20 Minuten lang

Befüllen Sie den Kraftsto󰀨tank mit dem richtigen
Benzin-Öl-Gemisch (Abb. 21), und füllen Sie auch
das Kettenöl auf (Abb. 21). Siehe Abschnitt ‚Kraft-
sto󰀨 und Öl‘. Starten oder betreiben Sie die Säge
niemals, wenn die Kette und der Kettenbremshebel
bzw. der vordere Handschutz nicht ordnungsgemäß
installiert sind. Außerdem muss der Start immer mit
einer aktiver Kettenbremse erfolgen dafür gehen Sie
wie folgt vor:
Ergreifen Sie den hinteren Gri󰀨 mit der rechten
Hand.
Halten Sie mit der linken Hand den vorderen Gri󰀨
(Abb. 1/Pos. 6) (nicht den Kettenbremshebel) (Abb.
1/Pos. 5) fest.
Ziehen Sie an der Kettenbremse (Abb. 10/Pfeil-
richtung 1).
Vergewissern Sie sich vor dem Starten des Motors,
dass die Kettenbremse entkuppelt ist (Abb. 11).
1. Vergewissern Sie sich, dass der Stoppschalter
auf ‚I‘ (EIN) steht (Abb. 19/rechts).
2. Setzen Sie die Säge auf einer festen und ebenen
Unterlage ab. Halten Sie die Säge wie gezeigt
fest (Abb. 22). Achten Sie auf die laufende Kette!
3. Ziehen Sie den Starterzug schnell 6 Mal (Abb.
22/Pos. 7 und Abb. 27). Der Motor sollte starten.
Sollte der Motor auch nach 6-maligem Durchzie-
hen nicht anspringen, wiederholen Sie die Schrit-
te 1-6 des Verfahrens zum Starten des kalten
Motors.
Kontrollieren Sie Folgendes vor jedem Einsatz:
Es benden sich keine Lecks im Kraftsto󰀨system.
AUSSCHALTEN DES MOTORS

Um den Motor in einem Notfall anzuhalten, aktivie-
ren Sie den Kettenbremshebel bzw. den vorderen
Handschutz (Abb. 26/Pos. 5). Dies bringt die Kette
sofort zum Stillstand. Bringen Sie anschliend den
EIN/AUS-Schalter (Abb. 19/links) in die Stellung 0‘
(Stopp).
Normale Vorgehensweise:
Lassen Sie den Gashebel los (Abb. 20/Pos. 19), und
warten Sie, bis der Motor seine Leerlaufdrehzahl
erreicht hat. Bringen Sie anschließend den Stopp-
schalter (Abb. 19/links) in die Stellung ‚0‘ (Stopp).
Führen Sie alle Arbeitsschritte bei ausgeschaltetem
Motor durch, bevor Sie das Gerät verwenden.

Table of Contents

Other manuals for Scheppach CSP41

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Scheppach CSP41 and is the answer not in the manual?

Scheppach CSP41 Specifications

General IconGeneral
Idle speed- RPM
Motor type2-stroke motor
Blade length400 mm
Product colorBlack, Red, White
Cutting length375 mm
Automatic oilingYes
Engine displacement41 cm³
Engine power1.9 hp
Power sourceGasoline
Weight and Dimensions IconWeight and Dimensions
Width260 mm
Height280 mm
Length430 mm
Weight6900 g

Related product manuals