www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
13 І 88
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Fehlerbehebung
Vermeintliche Fehlfunktionen, Störungen oder Schäden sind häug auf Ursachen zurückzuführen, die vom Benutzer selbst
behoben werden können. Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug deshalb vor dem Kontaktieren einer Fachkraft anhand der
untenstehenden Tabelle. ln den meisten Fällen lassen sich Störungen so schnell beheben.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
1. Elektrowerkzeug
startet nicht
Stromversorgung unterbrochen Stromversorgung durch Anschluss eines andere
Elektrowerkzeuges prüfen
Netzkabel oder Stecker defekt Prüfung durch Elektrofachkraft
Sonstiger elektrischer Defekt des
Elektrowerkzeuges
Prüfung durch Elektrofachkraft
2. Elektrowerkzeug
hat nicht die volle
Leistung
Verlängerungskabel zu lang und/oder
mit zu geringem Querschnitt
Verlängerungskabel mit zulässiger Länger und/oder
Querschnitt verwenden
Stromversorgung (z.B. Generator) hat
zu niedrige Spannung
Elektrowerkzeug an eine geeignete Stromversorgung
anschließen
3. Schlechtes
Arbeitergebnis
Einsatzwerkzeug verschlissen Einsatzwerkzeug austauschen lassen
Schleifplatte verschlissen Schleifplatte austauschen lassen
4. Starke Staubbildung Bürstenrand verschlissen Bürstenrand austauschen
Staubabsaugung nicht angeschlossen/
eingeschaltet
Staubabsaugung anschließen / einschalten
b) Wischen Sie das Elektrowerkzeug mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedrigem
Druck (max. 3 bar) aus.
c) Reinigen Sie das Elektrowerkzeug direkt nach jeder
Benutzung.
d) Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmit-
tel, da diese die Kunststoffteile des Gerätes angreifen
können. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das
Geräteinnere gelangen kann.
Austausch der Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Elektrowerkzeu-
ges beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Per-
son ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Wartung
Überprüfen Sie vor und nach jeder Benutzung das Elek-
trowerkzeug und Zubehörteile (z. B. Einsatzwerkzeuge)
auf Verschleiß und Beschädigungen. Tauschen Sie die-
se gegebenenfalls wie in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben gegen neue aus. Beachten Sie dabei die
technischen Anforderungen.
Schleifplatte, Bürstenrand
Lassen Sie die Schleifplatte (9), und den Bürstenrand
(10) bei Beschädigungen oder starkem Verschleiß von
einer qualizierten Fachkraft gegen typgleiche neue aus-
tauschen.
Austausch der Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Elektrowerkzeu-
ges beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Per-
son ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Warnung! Im Inneren des Elektrowerkzeugs benden
sich keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden
können! Öffnen Sie das Elektrowerkzeug niemals!
Bringen Sie es für weitergehende Wartungsarbeiten
zu einer qualizierten Fachkraft!
Aufbewahrung und Transport
1. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug bei Nichtbe-
nutzung an einem trockenen, gut belüfteten Ort au-
ßer Reichweite von Kindern, z. B. auf einem hohen
Schrank oder einem verschlossenen Ort, auf.
2. Bewahren Sie die das Elektrowerkzeug, Bedienungs-
anleitung und ggf. Zubehör nach Möglichkeit zusam-
men in der Originalverpackung auf. So haben Sie alle
Informationen und Teile stets griffbereit.
3. Tragen Sie das Elektrowerkzeug stets an den Griffä-
chen.
4. Verpacken Sie das Elektrowerkzeug zur Vermeidung
von Transportschäden oder verwenden Sie die Origi-
nalverpackung.
5. Schützen Sie das Elektrowerkzeug vor Vibrationen
und Erschütterungen, insbesondere beim Transport
in Fahrzeugen.