EasyManua.ls Logo

Scheppach HS110 - Before Starting the Equipment; Assembly; Assembling the Frame and Table Width Extension; Fitting the Guide Rail

Scheppach HS110
156 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
www.scheppach.com
DE
|
15
b) Lassen Sie die Tischkreisge nie unbeauf-
sichtigt laufen. Schalten Sie das Elektrowerk-
zeug aus und verlassen es nicht, bevor es voll-
ständig zum Stillstand gekommen ist.
Eine unbeaufsichtigt laufende Säge stellt eine un-
kontrollierte Gefahr dar.
c) Stellen Sie die Tischkreissäge an einem Ort
auf, der eben und gut beleuchtetet ist und wo
Sie sicher stehen und das Gleichgewicht hal-
ten können. Der Aufstellort muss genug Platz
bieten, um die Gße lhrer Werkscke gut zu
handhaben.
Unordnung, unbeleuchtete Arbeitsbereiche und
unebene, rutschige Boden können zu Unfällen
führen.
d) Entfernen Sie regelßig Sägesne und Sä-
gemehl unter dem Sägetisch und/oder von der
Staubabsaugung.
Angesammeltes Sägemehl ist brennbar und kann
sich selbst entzünden.
e) Sichern Sie die Tischkreissäge.
Eine nicht ordnungsgemäß gesicherte Tischkreis-
säge kann sich bewegen oder umkippen.
f) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge, Holzreste
usw. von der Tischkreissäge, bevor Sie diese
einschalten.
Ablenkung oder mögliche Verklemmungen kön-
nen gefährlich sein.
g) Verwenden Sie immer Sägeblätter in der rich-
tigen Gße und mit passender Aufnahmeboh-
rung (z.B. rautenförmig oder rund).
Sägeblätter, die nicht zu den Montageteilen der
Sage passen, laufen unrund und führen zum Ver-
lust der Kontrolle.
h) Verwenden Sie niemals bescdigtes oder
falsches Sägeblatt-Montagematerial, wie z. B.
Flansche, Unterlegscheiben, Schrauben oder
Muttern.
Dieses Sageblatt-Montagematerial wurde speziell
r lhre Sage konstruiert, für sicheren Betrieb und
optimale Leistung.
i) Stellen Sie sich nie auf die Tischkreisge
und benutzen Sie die Tischkreissäge nicht als
Tritthocker.
Es können ernsthafte Verletzungen auftreten,
wenn das Elektrowerkzeug umkippt oder wenn
Sie versehentlich mit dem Sägeblatt in Kontakt
kommen.
f) Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen in
nicht einsehbare Bereiche zusammengebau-
ter Werkstücke.
Das eintauchende Sägeblatt kann in Objekte sä-
gen, die einen Rückschlag verursachen können.
g) Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko
eines Rückschlags durch ein klemmendes-
geblatt zu vermindern.
Gre Platten können sich unter ihrem Eigenge-
wicht durchbiegen. Platten müssen überall dort
abgestützt werden, wo sie die Tischoberäche
überragen.
h) Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen
von Werkscken, die verdreht, verknotet, ver-
zogen sind oder nicht über eine gerade Kante
vergen, an der sie mit einem Gehrungsan-
schlag oder entlang einer Anschlagschiene
gehrt werden können.
Ein verzogenes, verknotetes oder verdrehtes
Werkstück ist instabil und führt zur Fehlausrich-
tung der Schnittfuge mit dem Sägeblatt, Verklem-
men und Rückschlag.
i) Sägen Sie niemals mehrere aufeinander oder
hintereinander gestapelte Werkstücke.
Das Sägeblatt könnte ein oder mehrere Teile er-
fassen und einen Rückschlag verursachen.
j) Wenn Sie eine Säge, deren Sägeblatt im Werk-
stück steckt, wieder starten wollen, zentrieren
Sie das Sägeblatt im Sägespalt so, dass die
Sägezahne nicht im Werkstück verhakt sind.
Klemmt das Sägeblatt, kann es das Werkstück an-
heben und einen Rückschlag verursachen, wenn
die Sage erneut gestartet wird.
k) Halten Sie Sägeblätter sauber, scharf und aus-
reichend geschränkt. Verwenden Sie niemals
verzogene Sägeblätter oder Sägeblätter mit
rissigen oder gebrochenen Zähnen.
Scharfe und richtig geschränkte Sägeblätter mini-
mieren Klemmen, Blockieren und Rückschlag.
Sicherheitshinweise für die Bedienung von Tisch-
kreissägen
a) Schalten Sie die Tischkreisge aus und tren-
nen Sie sie vom Netz, bevor Sie den Tisch-
einsatz entfernen, das Sägeblatt wechseln,
Einstellungen an Spaltkeil oder der Sägeblatt-
schutzabdeckung vornehmen und wenn die
Maschine unbeaufsichtigt gelassen wird.
Vorsichtsmaßnahmen dienen der Vermeidung von
Unfällen.

Table of Contents

Other manuals for Scheppach HS110

Related product manuals