18
Austauschen der Sägeblätter
WARNUNG: Um Verletzungen durch unbeabsichtigte In be-
trieb nahme der Säge zu vermeiden, schalten Sie die Säge
ab und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie sich an die
Montage von Sägeblättern machen.
A. Flache Sägeblätter
Für ache Sägeblätter verwenden Sie die Adapter (Fig.
6).
Das Sägeblatt wird mit den Inbusschrauben befestigt.
A.1 Abnahme des Sägeblattes, Fig. 7 & 8
• Zur Entnahme des Säge blat tes die Tischeinlage nach
oben abnehmen, danach lösen Sie die Spannung mit
derSpannschraube(1).
• DenoberenArm(Fig.10,Nr.5)etwasnachuntendrü-
cken.
• DanachentfernenSiedasSägeblatt,indemSieesnach
vorne aus den Halterungen und durch die zugriffsboh-
rung im Tisch ziehen.
A.2 Einsetzen des Sägeblattes:
MERKE: Um ein Anreißen oder Anheben leichter Werkstücke
zu vermeiden, sollten die Zähne des Sägeblattes immer nach
unten zum Werktisch hinweisen.
• FührenSiedasSägeblattmitdenbeidenAdapternin
die untere Halterung, das andere Ende in die obere Hal-
terung.
• DrückenSiedenoberenArmderSägeetwasnachun-
ten(Fig.10,Nr.5).
• SpannenSiedasBlattmitderSpannschraube(Fig.11,
Nr1)durchDrehenimUhrzeigersinn.ÜberprüfenSie
dieSpannungdesBlattes.DrehenSieweiterimUhrzei-
gersinn,umdasBlattfesterzuspannen.
B. Sägeblatt mit Stiften
B.1 Abnahme des Sägeblattes, Fig. 7
• Zur Entnahme des Säge blat tes lösen Sie die Spannung
mitderSpannschraube(1).
• DenoberenArm(Fig.10,Nr.5)etwasnachuntendrü-
cken.
• DanachentfernenSiedasSägeblatt,indemSieesaus
den Halterungen ziehen.
B.2 Einsetzen des Sägeblattes, Fig. 9 – 12
• Führen Sie einEndedesSägeblattesdurchdie Boh-
rung im Tisch und führen Sie die Stifte des Sägeblattes
in die Aussparung. Wiederholen Sie den Vorgang an der
oberenBlatthalterung.
• Drücken Sie vor dem EinhängendenoberenArmder
Sägeetwasnachunten(Fig.10,Nr.5).
• ÜberprüfenSiediePositionderBlattstiftebeidenHal-
terungen(Fig.12).
• SpannenSiedasBlattmitderSpannschraube(Fig.11,
Nr1)durchDrehenimUhrzeigersinn.ÜberprüfenSie
dieSpannungdesBlattes.DrehenSieweiterimUhrzei-
gersinn,umdasBlattfesterzuspannen.
Fig. 7
1
2
3
4
5
6
Fig. 8
Fig. 9