20
Arbeitshinweise
Grundlagen der Bedienung
Eine Dekupiersäge ist im Grunde genommen ein »Kurven-
schneidewerkzeug«, mit dem aber auch gerade und schrä-
ge Kantenschnitte vorgenommen werden können. Vor der
In betriebnahme der Sage sollten Sie sich mit folgenden
wichtigen Punkten vertraut machen.
• DieSägeschneidetHolznichtvonallein.Siemüssen
das Holz von Hand gegen das Sägeblatt führen.
• Der Vorgang des Sägens erfolgt nur während der Ab
wärts bewegung des Sägeblatts.
• FührenSiedasHolznurlangsamgegendasSägeblatt,
da die Zähne des Sägeblatts klein sind und nur beim
Ab wärtsfahren schneiden.
• JedePerson,dieanderSägearbeitet,bedarfderEin
schulung. Während der Schulungszeit kann es, wenn
derBedienernochnichtmitderSägevertrautist,leicht
vorkommen, daß Sägeblätter reißen.
• DieSägeeignetsichambestenfürHolzplattenunter
2,5 cm Stärke.
• Wenn Sie Holzplatten, die stärker als 2,5 cm sind,
schnei den möchten, führen Sie das Holz ganz beson-
ders lang sam gegen das Sägeblatt, und vermeiden Sie
abrupteKurven,umeinReißendesSägeblattszuver-
hindern.
• DieZähneeinesSägeblattsstumpfenmitderZeitab;
Säge blätter müssen ersetzt werden. Die Sägeblätter rei-
chen für 1/2 bis 2 Stunden Dauerbetrieb, je nach Holz-
art.
• UmeinenpräzisenSchnittzuerhalten,beachtenSie,
dass das Säge blatt immer der Maserung des Holzes fol-
gen wird.
Innenschnitte
WARNUNG: Um Verletzungen durch unbeabsichtigte In be -
triebnahme der Säge zu vermeiden, schalten Sie die Säge ab
und ziehen den Netzstecker, bevor Sie sich an die Mon tage
von Sägeblättern machen.
Diese Säge eignet sich auch für Innenschnitte, das sind
Schnitte,dienichtvomRanddesWerkstücksbeginnen.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
• BohrenSieein6mmLochindasWerkstück.
• LösenSiedenBlattspannerundspannenSiedasSäge
blatt aus.
• PlazierenSiedieBohrungüberdenSägeblattschlitzim
Werktisch.
• MontierenSiedasSägeblattdurchdasLochimWerk-
stück und den Sägeblattschlitz, und befestigen Sie das
BlattandenHalterungen.
• WennSiemitdemInnenschnittfertigsind,nehmenSie
das Sägeblatt ab, und entfernen Sie dann das Werk-
stück vom Tisch.
Fig. 10
Fig. 11
1
2
3
4
5
6
Fig. 12