14 deutsch
SW5
SW4
1
2
3
Vorritzeinrichtung
Abb. "U"
WICHTIG:
Nur gut geschärfte, rißfreie, nicht verformte "Original
scheppach Sägeblätter" einsetzen
Bei ausgeschlagenem Sägespalt die Tischeinlage erneuern.
ACHTUNG!
Bei Sägeblattwechsel Netzstecker ziehen!
1 Festhaltedorn
2 Senkschraube M8
•DielinkeTischeinlageherausnehmen.
• Durch die Bohrung der rechten Tischhälfte den
Festhaltedorn (1) in die Sägewelle einstecken.
Zum Lösen oder Festziehen der Senkschraube (2) wird mit
dem Festhaltedorn die Sägewelle arretiert.
• Sägeblatt-Laufrichtung beachten.
Achtung! Schutzdeckel (5) wieder schließen.
Beschädigungsgefahr ! Siehe Abb "L"
Abb. "V , W , Y“
DerÜberstanddesVorritzSägeblattesanderTischobefäche
beträgtjenachSchnittbreitedesMaschinenSägeblattes
1,O2mm.
DieHöheneinstellungerfolgtüberdieSchraube(2)Abb..V‘
1Umdrehungentspricht1,5mm(Abb"Y")
Die Breite des Vorritzsägeblattes wird mit den
Distanzscheiben(A)eingestellt.(1x0,1mm,2x0,2mm,
1x0,3mm)sieheAbb..W
DerVorritzersolltesobreitseinwiedasMaschinensägeblatt.
2,8mm3,6mmsindmöglich
DieFluchtdesVorritzSägeblatteszumMaschinen
SägeblatteswirdmitderSchraube(3)Abb"V"eingestellt
1Umdrehungentspricht0,1mm(Abb"Y")
ZurÜberprüfungProbeschnittvornehmen.
BeiNichtgebrauchwirdderVorritzermitderSchraube(2)
unter die Tischebene abgesenkt.
Abb."U"
Abb."V"
Abb."W"
0,1 mm/
1,5 mm/
Abb."Y"
A