Funktionsüberwachung
Der Elektronikeinsatz des LFV 200 überwacht über
die Frequenzauswertung kontinuierlich folgende
Kriterien:
l Starke Korrosion oder Beschädigung der
Schwinggabel
l Ausfall der Schwingung
l Leitungsbruch zum Piezoantrieb
Wird eine Funktionsstörung erkannt oder fällt die
Spannungsversorgung aus, so nimmt die Elektro-
nik einen definierten Schaltzustand an, d. h. der
Ausgang ist geöffnet (sicherer Zustand).
Funktionsprinzip
Die Schwinggabel wird piezoelektrisch angetrieben
und schwingt auf ihrer mechanischen Resonanz-
frequenz von ca. 1100 Hz. Wird die Schwinggabel
mit Füllgut bedeckt, ändert sich die Frequenz.
Diese Änderung wird vom eingebauten Elektronik-
einsatz erfasst und in einen Schaltbefehl umge-
wandelt.
2.3 Lagerung und Transport
Verpackung
Ihr Gerät wurde auf dem Weg zum Einsatzort durch
eine Verpackung geschützt. Dabei sind die übli-
chen Transportbeanspruchungen durch eine Prü-
fung in Anlehung an ISO 4180 abgesichert.
Die Verpackung besteht aus Karton, ist umwelt-
verträglich und wieder verwertbar. Entsorgen Sie
das anfallende Verpackungsmaterial über spezia-
lisierte Recyclingbetriebe.
3 Montieren
3.1 Allgemeine Hinweise
Schaltpunkt
Grundsätzlich kann der LFV 200 in jeder beliebigen
Lage eingebaut werden. Das Gerät muss lediglich
so montiert werden, dass sich die Schwinggabel
auf Höhe des gewünschten Schaltpunktes befin-
det.
Beachten Sie, dass der Schaltpunkt je nach Ein-
baulage variiert.
Der S chaltpunkt bezieht sich auf das Füllgut
Wasser (1 g/cm³/0.036 lbs/in³). Beachten Sie, dass
sich der Schaltpunkt des Gerätes verschiebt, wenn
das Füllgut eine von Wasser abweichende Dichte
hat.