%&
$
.iee &peo'()aee'Dollautoat ahlt ! jeden
8!h*ogang ichen )aee
Dozugweie &peo' ode
Dollautoaten'8ohnenichungen *ewenden )!hl=
lutdicht und *echloen aubewahen ode tiegeieen
.ie )aeebohnen k>nnen auch tiegeoen geahlen
weden
5unktionw/hle . u au U tehen
q +it de .ehknop x:( w die gew!nchte
)aee'+enge und die #nzahl de 6aen eintellen
q +it de .ehknop / die be*ozugte )aeet/ke
auw/hlen
q 6ae;n< unte den #ulau % tellen 8ei 8eda ,>he
de #ulau % anpaen
q 8ezugtate 2 d!cken .e 8!h*o
gang eolgt
nun autoatich
=;;9 8ei 8ezug *on 0:6aen gleichzeitig ode
eintellen
i
.uch eneute .!cken de 8ezugtate 2 ode
de 6ate d % kann de 8!h*ogang *ozeitig beendet
weden
879 &cheint i .ipla
totz:ge!llte 8ohnenbeh/lte= u- da +ahlwek
noch:autoatich ge!llt weden
q 8ezugtate 2 nochal d
!cken
q +it de .ehknop )aee'+ahlgad %& die gew!nchte
5einheit de )aeepul*e eintellen
:
" % # % &'
"( )
q 6ate %% nach *on d!cken und den #uzug
it Ge/t
heauziehen
q 8ezugtate 2 d!cken
q 8ei lauende +ahlwek den .ehknop ! den
+ahlgad in die gew!nchte 9ichtung dehenL
je kleine die 1unkte= deto eine da )aeepul*e
i
.ie neue &intellung acht ich et bei de zweiten ode
ditten 6ae )aee beekba
q #uzug einchieben
:
;+(0+
7
,7/