%!
+it diee 5unktion kann die Feit eingetellt weden= zu de
da Ge/t autoatich einchaltet
q 6ate
% a .ipla indeten 2:ekunden ged!ckt
halten
q +it < ode > auw/hlen
q 6ate
% d!cken= tundenanzeige blinkt
q +it < ode > &intellung *onehen
q 6ate
% d!cken= +inutenanzeige blinkt
q +it < ode > &intellung *onehen
q 6ate
% zu peichen de &intellung d!cken
q 6ate 6 d!cken Fu!ck zu 8ezugbeeitchat
&intellung deakti*ieenL
q +it < ode > die Feitangabe au: //0// tellen
879 5! die #u!hung
diee 5unktion u die
aktuelle 7hzeit eingetellt ein
i
.ie &inchaltzeit bleibt auch bei toauall ode
8et/tigung de Netzchalte 5 ehalten
+it diee 5unktion kann eingetellt weden= nach wie*iel
tunden da Ge/t ab de letzten 8ezug autoatich in
Htand
bM'8etieb chaltet
q 6ate
% a .ipla indeten 2:ekunden ged!ckt
halten
q +it < ode > auw/hlen
q 6ate
% d!cken= tundenanzeige blinkt
q +it < ode > &intellung *onehen
q 6ate
% zu peichen de &intellung d!cken
q 6ate 6 d!cken Fu!ck zu 8ezugbeeitchat
i
.ie #uchaltzeit bleibt auch bei toauall ode
8et/tigung de Netzchalte 5 ehalten
,ie wid die #nzahl de beeit bezogenen &peo= )aee
und 1ul*ekaee angezeigt .ie F/hlung e
olgt autoatich
q 6ate % a .ipla indeten 2:ekunden ged!ckt
halten
q +it < ode > auw/hlen
q 6ate 6 d!cken Fu!ck zu 8ezugbeeitchat
i
& k>nnen keine De/ndeungen *ogenoen wedenE
4 @ *A+" 1
q Gleichzeitig < und > indeten 2:ekunden
ged!ckt halten ? alle eigenen peicheungen weden
gel>cht
=
//0//
ÄÄÄÄÄÄÄÄÄ
ÄÄÄÄÄÄÄÄÄ
ÄÄÄÄÄÄÄÄÄ
230*4
;+,
* !
ÄÄÄÄÄÄÄÄÄ
ÄÄÄÄÄÄÄÄÄ
ÄÄÄÄÄÄÄÄÄ
'5!
: "
/ / / 67
-=+2/