.a &ntkalkungpoga ben>tigt eine betite
4aetepeatu zu tat t diee zu hoch=
et:,ei-wae ablaenE
q Geeignete #uangge/- unte die .!e % tellen
q 5unktionw/
hle . au T tellen
4ae l/ut in da #uangge/-
q 5unktionw/hle . au U tellen
.ie ben>tigte 6epeatu it eeicht +it de
&ntkalkung*ogang kann begonnen weden
0 1
1 ? :
.iplaanzeige
totz ge!llte
8ohnenbeh/lte
+ahlwek it noch nicht
autoatich ge!llt woden
8ezugtate 2 nochal
d!cken
)ein ,ei-wae' ode
.apbezug >glich
.!e % it *etopt .!e % g!ndlich einigen
Fu wenig chau ode zu
l!ige chau
.ehgi %( an #naug*entil
%( nicht et
.ehgi %( et in da
#naug*entil %( eind!cken
Detopte #naug*entil
%(
#naug*entil %( einigen
7ngeeignete +ilch )alte +ilch it $= O
5ettgehalt *ewenden
)aee l/ut nu topenweie
+ahlgad zu ein +ahlgad g>be eintellen
1ul*ekaee zu ein G>bee )aeepul*e
*ewenden
)aee hat keine HGeaM
7ngeeignete )aeeote )aeeote wecheln
;chauchicht<
8ohnen nicht eh >tich 5iche 8ohnen *ewenden
+ahlgad nicht au
)aeebohnen abgetit
+ahlgad optiieen
+ahlwek ahlt keine
)aeebohnen
8ohnen allen nicht in
+ahlwek ;zu >lig<
Keicht an den 8ohnenbeh/lte
klopen
&ntkalkungpoga tatet
nicht
#ktuelle 1ogaieung it
auL #, ode
1ogaieung au
9,
.iplaanzeige
9
tellen:? Nie it eingeetzte
5ilte entkalken
te zu hei- ,eiwae beziehen
8>7