EasyManua.ls Logo

STIEBEL ELTRON SNE 5 t ECO - 11 Inbetriebnahme; 12 Außerbetriebnahme; Erstinbetriebnahme; 13 Störungsbehebung

STIEBEL ELTRON SNE 5 t ECO
32 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
INSTALLATION
Inbetriebnahme
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com SNE 5 t ECO| 11
11. Inbetriebnahme
WARNUNG Stromschlag
Die Inbetriebnahme darf nur durch einen Fachhandwer-
ker unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften erfol-
gen.
Hinweis
Bei der Erstinbetriebnahme und nach längerer Span-
nungsunterbrechung (ca.8Std.) müssen Sie Wochentag
und Uhrzeit einstellen.
11.1 Erstinbetriebnahme
1. 2.
D0000049325
Öffnen Sie entweder das Warmwasser-Ventil der Armatur
oder stellen Sie den Einhandmischer auf „warm, bis Wasser
blasenfrei austritt.
Stecken Sie den Stecker in die Schutzkontaktsteckdose oder
schalten Sie die Sicherung in der Hausinstallation ein.
Wählen Sie eine Temperatur.
Prüfen Sie die Dichtheit aller Wasserinstallationen.
Hinweis
Wenn die Reihenfolge (erst Wasser, dann Strom) nicht
eingehalten wird, spricht die Trockengangerkennung an.
Trockengangerkennung
Bei der Erstinbetriebnahme und nach jeder Spannungsunterbre-
chung führt die Geräteelektronik eine Trockengangerkennung
durch:
rote LED leuchtet 20s Gerät heizt
rote LED 40s aus Auswertung der Elektronik
Während der Trockengangerkennung blinkt das Symbol “Heizung
aktiv“ und die Hintergrundbeleuchtung ist eingeschaltet.
Hinweis
Während der Trockengangerkennung ...
- darf das Gerät nicht vom Stromnetz getrennt wer-
den.
- darf an der Entnahmestelle kein Wasser entnommen
werden.
Nach erfolgreicher Trockengangerkennung hält das Gerät eine
Solltemperatur von 55°C.
Hinweis
Wenn die Trockengangerkennung angesprochen hat, wird
im Display der Fehlercode „E1“ angezeigt. Die erneute
Inbetriebnahme ist für 5Minuten gesperrt.
Gehen Sie wie folgt vor:
Befüllen Sie das Gerät mit kaltem Wasser.
Nach einer Sperrzeit von 5Minuten führt das Gerät eine er-
neute Trockengangerkennung durch.
Wenn der Fehler weiterhin angezeigt wird, setzen Sie das
Gerät zurück (P5=on).
11.1.1 Übergabe des Gerätes
Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Gerätes. Machen
Sie ihn mit dem Gebrauch vertraut.
Weisen Sie den Benutzer auf mögliche Gefahren hin, speziell
die Verbrühungsgefahr.
Übergeben Sie diese Anleitung und falls vorhanden die An-
leitungen vom Zubehör.
11.2 Wiederinbetriebnahme
Siehe Kapitel „Installation/ Inbetriebnahme/ Erstinbetriebnah-
me“.
12. Außerbetriebnahme
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, indem Sie den Ste-
cker ziehen oder die Sicherung in der Hausinstallation
ausschalten.
Entleeren Sie das Gerät (siehe Kapitel „Installation/ War-
tung/ Gerät entleeren“).
13. Störungsbehebung
Problem Ursache Behebung
Das Gerät liefert kein
warmes Wasser.
Der Sicherheitstem-
peraturbegrenzer hat
ausgelöst.
Beheben Sie die Fehlerursache
und erneuern die Baugruppe
des Sicherheitstemperaturbe-
grenzers (Schmelzlotsicherun-
gen.
Das Sieb im Kaltwas-
serzulaufrohr am Eck-
ventil ist verstopft.
Reinigen/ erneuern Sie das
Sieb, (siehe Kapitel „Installati-
on/Wartung/ Sieb reinigen“).
Starke Siedegeräu-
sche im Gerät.
Das Gerät ist verkalkt. Entkalken Sie das Gerät.
Die Armatur tröpfelt
nach dem Schließen
nach.
Das Restwasser wird
nicht im Armaturen-
auslauf gehalten.
Tauschen Sie den Strahlregler
im Armaturenauslauf, den
Auslauf der Armatur oder die
Armatur.
Die Armatur tropft
beim Aufheizen des
Gerätes.
Eine ungeeignete Ar-
matur wird verwendet
z.B. Antitropf Armatur
WAT.
Tauschen Sie die Armatur (siehe
Kapitel „Installation/ Gerätebe-
schreibung/ Zubehör“).
Die antitropf-Funktion
ist defekt.
Tauschen Sie das Gerät.
Fehlerliste
Fehler werden durch schnelles Blinken der roten LED signalisiert.
Im Display erscheint der entsprechende Fehlercode:
Fehlercode Ursache Behebung
E1 Trockengang Siehe Kapitel „Erstinbetriebnah-
me/ Trockengangerkennung“.
E2 Fühlerbruch
Fühlerkurzschluss
Prüfen Sie die Fühlerkontakte.
Tauschen Sie ggf. den Fühler aus.

Table of Contents

Related product manuals