EasyManua.ls Logo

Technics RS-M215

Technics RS-M215
18 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
|RS-M215
DEUTSCH
|
Messungen
und
Einstellungen
Anm.::
Fir
gute
MeBbedingungen
sorgen.
Falls
nicht
anders
angegeben,
die
Schalter
und
Regler
in
folgende
positionen
stellen.
e
Far
saubere
Képfe
sorgen.
e
Dolby-Schalter:
Aus.
e
Fur
saubere
Tonwelle
und
Andruckrolle
e
Bandwahl
Schalter:
Normal-Position.
sorgen.
¢
Auf
normale
Raumtemperature
achten:
20+
5°C
Gegenstand
e
Spitzenwertschalter:
LINE.
e
Ejingangsregler:
MAX.
Messung
und
Einstellung
Gegenstand
Messung
und
Einstellung
Gegenstand
Meseun:
Tonkopf-Positionierung
Bedingung:
*
Wiedergabe
und
Pause
Die
Tonkopf-Positionierplatte
dient
zum
Einstellen
des
Kontakts
zwischen
Tonkopf
und
Band
wahrend
der
Betriebszustande
,,Cue“
und
»Review".
1.
Die
Wiedergabetaste
PLAY
und
die
Pausetaste
driicken.
2.
Den
Abstand
zwischen
der
Andrucksrolle
und
der
Tonwelle
messen.
Sollwert:
0,5
+
0,3
mm
.
Falls
der
MeBwert
auBerhalb
des
Toleranzbereichs
liegt,
die
Schraube
A
lésen
und
die
Tonkopf-Positionierplatte
in
pfeil-
richtung
B
schieben,
um
den
Kopfkontakt
einzustellen.
©
_
Senkrechtstellen
des
Kopfes
Bedingung:
*
Wiedergabe
MeBgerat:
*
R&bhrenvoltmeter
*
Oszillograf
*
Testband...QZZCFM
Kopfazimut-Justierung
Ausgangsbalance-Justierung
fiir
linken
und
rechten
Kanal
1.
Den
MeBaufbau
zeigt
Fig.
4.
2.
8kHz-Signal
des
Testbandes
(QZZCFM)
wiedergeben.
Schraube
(B)
in
Fig.
5
auf
maximalen
Ausgangspegel
des
linken
und
rechten
Kanals
abgleichen.
Wenn
die
Ausgangspegel
des
linken
und
rechten
Kanals
nicht
gleichzeitig
maximal
sind,
wie
folgt
justieren.
.
Durch
Drehen
der
in
Fig.
5
gezeigten
Schraube
die
Winkel
A
und
C
(Punkt,
wo
der
Spitzenausgangspegel
fiir
den
linken,
bzw.
rechten
Kanal
ereicht
wird
ermitteln.
AnschlieSend
den
Winkel
B
zwischen
dem
Winkel
A
und
C
ermitteln,
d.h.
den
Punkt,
wo
der
Ausgangs-
pegel
des
linken
und
rechten
Kanals
bei
maximalem
Pegel
zusammentreffen.
(Siehe
Fig.
5
und
6.)
Phasenjustierung
fiir
linken
und
rechten
Kanal
4.
Den
MeBaufbau
zeigt
Fig.
7.
5.
8kHz-Signal
des
Testbandes
(QZZCFM)
wiedergeben.
Schraube
(B)
in
Fig.
5
so
einstellen,
daB
Zeiger
von
zwei
R6hrenvoltmetern
auf
Maximum
ausschlagen,
und
am
Oszillografen
eine
Wellenform,
wie
in
Fig.
8,
erreicht
wird.
@
Bandgeschwindigkeit
Bedingung:
*
Wiedergabe
MeBgerat:
*
Elektronischer
Digitalzahler
*
Testband...QZZCWAT
Genauigkeit
der
Bandgeschwindigkeit
1.
Den
MeBaufbau
zeigt
Fig.
9.
2.
Testband
(QZZCWAT
3000
Hz)
wiedergeben
und
Ausgangssignal
dem
Zahler
zufiihren.
3.
Frequenz
messen.
4.
Betragt
die
auf
dem
Testband
aufgezeichnete
Frequenz
3000
Hz,
so
ergibt
sich
die
Genauigkeit
nach
folgender
Formal:
Genauigkeit
der
Bandgeschwindigkeit
=
43000
x
199
(9%)
3000
worin
f
die
gemessene
Frequenz
ist.
5.
Die
Messung
soll
im
mittleren
Teil
des
Bandes
erfolgern.
NORMALWERT:
+
1,5%
Einstellung:
1.
Den
mittleren
Teil
des
Testbandes
wiedergeben.
2,3.
Die
Einstellschraube
VR
Vgl
Fig.
1
so
verstellen,
daB
eine
Frequenz
von
3000
Hz
angezeig
wird.
Schwankung
der
Bandgeschwindigkeit:
Messung,
wieoben
beschrieben
fiir
Anfang,
mittleren
Teil
und
Ende
des
Testbandes
wiederholen
und
Schwankung
wie
folgt
bestimmen:
Schwankung
=
fick
100
(%)
3000
f,
=
Maximalwert
f,
=
Minimalwert
NORMALWERT:
Weniger
als
1%
Anm:
Verwenden
Sie
einen
nichtmetallischen
Schraubenzieher
wenn
Sie
die
Bandgeschwindigkeit
justieren.
@
_Frequenzgand
bie
Wiedergabe
Bedingung:
*
Wiedergabe
*
Bandwahl
Schaiter
...Normal
position
MeBgerat:
*
R6hrenvoltmeter
*
Oszillograf
*
Testband...QZZCFM
.
Den
MeBaufbau
zeigt
Fig.
4,
jedoch
ist
jetzt
das
Testband
QZZCFM
zu
verwenden.
.
Gerat
auf
“wiedergabe”
schalten.
.
Frequenzgang-Testband
QZZCFM
wiedergeben.
.
Ausgangsspannungen
bei
315
Hz,
12,5
kHz,
8
KHz,
4
kHz,
1
kHz,
250
Hz,
125
Hz
und
63
Hz
mit
Ausgangsspannung
der
Standard
Frequenz
315
Hz
vergleichen.
.
Messungen
an
beiden
Kandlen
durchftiberen.
.
Priifen,
ob
die
Werte
innerhalb
der
in
Fig.
10,
dargestellten
Kurven
liegen.
@
Wiedergabe-Verstarkung
Bedingung:
*
Wiedergabe
*
Bandwahl
Schalter
...Normal
position
MeBgerat
*
Rohrenvoltmeter
*
Oszillograf
*
Testband...QZZCFM
@
Léschstrom
Bedingung:
*
Aufnahme
*
Bandwahl
Schalter
...Metal
position
MeBgerat:
*
R6hrenvoltmeter
*
Oszillograf
.
Den
MeBaufbau
zeigt
Fig.
4.
.
Standard-Frequenz
(QZZCFM
315
Hz)
vom
Testband
wiedergeben
und
Ausgangsspannung
messen.
.
Messung
an
beiden
Kanalen
durchftthren.
Ein:
1.
2.
NORMALWERT:
0,4V
+
1dB
[Ungefahr
0,42V:
an
den
MeBpunkten
TP5
(L-CH)
und
TP6
(R-CH)].
stellung:
Abweichungen
k6énnen
durch
Abgleich
von
VR1
(Linker
Kanal)
und
VR2
(Rechter
Kanal)
(S.
Fig.
2)
korrigiert
werden.
Nach
effolgtem
Abgleich
ist
der
Frequenzgang
bei
Wiedergabe
erneut
zu
kontrollieren.
.
Den
MeBaufbau
zeigt
Fig.
11.
.
Die
Aufnahme-und
Pausentaste
driicken.
.
Den
Bandwahischalter
in
die
,,Metal‘-Position
stellen.
.
Léschstrom
nach
folgender
Formel
emitteln:
5.
Ein:
Léschstrom
(A)
=
Die
Spannung
dber
beide
Enden
von
R101
(V)
1
(Ohm)
NORMALWERT:
160
+
mA
(Metal
position)
Fails
der
MeBwert
nicht
im
vorgeschriebenen
Bereich
liegt,
auf
folgende
Weise
einstellen.
stellung:
.
Die
Stelle
(A)
unterbrechen
und
den
Punkt
(B)
im
Verdrahtungsplan
auf
der
Hauptleiterplatte
kurzschlieBen.
(Siehe
Seite
8.)
.
Den
Loéschstrom
messen.
.
Uberpriifen,
ob
der
gemessene
Léschstrom
zwischen
140
mA
und
170
mA
liegt.
.
Falls
er
auBerhalb
dieses
Bereichs
liegt,
folgende
Schritte
ausfGhren.
*
Betragt
der
L6schstrom
weniger
als
140
mA,
den
Punkt
(A)
kurzschlieBen.
©
Betragt
der
L6schstrom
mehr
als
170
mA,
die
Stellen
(A)
und
(B)
unterbrechen.
©
Gesamt-frequenzgang
Bedingung:
*
Aufnahme
und
Wiedergabe
*
Eingangsregler...Max.
*
Bandwahl
Schalter
...Normal
position
...CrO,
position
...
Metal
position
MeBgerat:
*
Réhrenvoltmeter
*
NF-Generator
*
Abschwacher
*
Oszillograf
*
Testband
(Leerband)
QZZCRA
fiir
Normal
QZZCRX
fiir
CrO,
QZZCRZ
fir
Metal
*
Widerstand
(6000)
Anm.
1:
Vor
Messung
und
Abgleich
des
stellen,
daB
der
Frequenzgang
Abschnitt).
Anm.
2:
Das
ab
Juli
1980
erhaltliche
Te:
Aussteuerbarkeit
im
mittleren
t
.
x=
Diese
Werte
gelte
*
x
Diese
Werte
gelte:
Das
neue
Testband
QZZCRA
is
Gesamtfrequenzgang-Justierun
rungsstrom
Anmerkungen:*
Am
RS-M215
v
Bandschalter
ir
¢
Der
Aufnahmes
1.
Den
MeBaufbau
zeigt
Fig.
1.
2.
An
LINE
IN
ein
Signal
von
1
den
Aufnahmezustand
verse
3.
Den
Dampfungswiderstand
leistung
au
LINE
OUT
0.4V
|
*
Uberpriifen,
daB
der
Signa
spannung
von
0.4V
—24d|
4.
Den
Bandschalter
in
die
No
(QZZCRA)
einlegen.
5.
Den
Dampfungswiderstand
|
pegel
um
20dB
reduziert
wir
6.
Mit
dem
NF-Oszillator
Signe
1kKHz,
4kHz, 8kHz,
10KHz
zt
Testband
aufzeichnen.
7.
Die
in
Schritt
6
aufgezeichne
uberpriifen,
ob
die
Frequenz
liegt,
der
im
Frequenzgangd
gezeigt
ist.
(Falls
die
Kurve
i
Bereichs
liegt,
mit
den
Schri
Fails
die
Kurve
auBerhalb
de
folgt
justieren.
Justierung
A
:
Wenn
die
Kurve
den
vorgeschriebenen
Gesamt-
frequenzgangbereich
(Fig.
12)
uberschreitet,
wie
in
Fig.
15
gezeigt.:
1.
Den
Vormagnetisierungsstr
durch
Drehen
von
VR101
(linker
Kanal)
und
VR102
(rechter
Kanal)
erhéhen.
(S.
Fig.
2).
2.
Die
Schritte
6
und
7
zur
Uberprifung
wiederholen.
(Wenn
die
Kurve
dabei
innerhalb
des
vorgeschriebenen
Bereichs
liegt
(Fig.
12),
mit
den
Schritten
8,9
und
10
weiterfahren.
3.
Wenn
die
Kurve
den
vorgeschriebenen
Bereich
(Fig.
12)
noch
immer
Uberschreitet,
den
Vormagnetisierungsstrom
weiter
erhéhen,
und
die
Schritte
6
und
7
wiederhole
8.Den
Bandschalter
in
die
,,Cr
QZZCRX
einlegen,
und
Sign
1kHz,
4kHz, 8kHz,
10kKHz
u!
die
Signale
wiedergeben
un
Bereichs
im
Gesamtfrequen
(Fig.
17)
9.
Den
Bandschalter
in
die
Me
QZZCRZ
eintegen
und
Signe
1kHz,
4kHz,
8kHz,
10kHz
ur
die
Signale
wiedergeben
unc
Bereichs
im
Gesamtfrequen:
(Fig.
17)

Related product manuals