EasyManua.ls Logo

Technics RS-M215

Technics RS-M215
18 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Messung
und
Einstellung
Gegenstand
Messung
und
Einstellung
Schwankung
=
fk
x
100
(%)
3000
f,
=
Maximalwert
f,
=
Minimalwert
NORMALWERT:
Weniger
als
1%
Anm:
Verwenden
Sie
einen
nichtmetallischen
Schraubenzieher
wenn
Sie
die
Bandgeschwindigkeit
justieren.
1.
Den
MeBaufbau
zeigt
Fig.
4,
jedoch
ist
jetzt
das
Testband
QZZCFM
zu
verwenden.
Gerat
auf
“wiedergabe”
schalten.
Frequenzgang-Testband
QZZCFM
wiedergeben.
Ausgangsspannungen
bei
315
Hz,
12,5
KHz,
8
kHz,
4
kHz,
1
kHz,
250
Hz,
125
Hz
und
63
Hz
mit
Ausgangsspannung
der
Standard
Frequenz
315
Hz
vergleichen.
Messungen
an
beiden
Kandlen
durchfiberen.
Priifen,
ob
die
Werte
innerhalb
der
in
Fig.
10,
dargestellten
Kurven
liegen.
PON
Dn
eo)
1.
Den
MeBaufbau
zeigt
Fig.
4.
2.
Standard-Frequenz
(QZZCFM
315
Hz)
vom
Testband
wiedergeben
und
Ausgangsspannung
messen.
3.
Messung
an
beiden
Kanalen
durchfiihren.
NORMALWERT:
0,4V
+
1dB
[Ungefahr
0,42V:
an
den
MeBpunkten
TP5
(L-CH)
und
TP6
(R-CH)].
Einstellung:
1.
Abweichungen
kénnen
durch
Abgleich
von
VR1
(Linker
Kanal)
und
VR2
(Rechter
Kanal)
(S.
Fig.
2)
korrigiert
werden.
2.
Nach
effolgtem
Abgleich
ist
der
Frequenzgang
bei
Wiedergabe
erneut
zu
kontrollieren.
Den
MeBaufbau
zeigt
Fig.
11.
Die
Aufnahme-und
Pausentaste
driicken.
Den
Bandwahlschalter
in
die
,,Metal‘‘-Position
stellen.
Léschstrom
nach
foigender
Formel
emitteln:
Léschstrom
(A)
_
Die
Spannung
Uber
beide
Enden
von
R101
(V)
1
(Ohm)
|
NORMALWERT:
16070
mA
(Metal
position)
5.
Falls
der
MeBwert
nicht
im
vorgeschriebenen
Bereich
liegt,
auf
folgende
Weise
einstellen.
Einstellung:
Pons
1.
Die
Stelle
(A)
unterbrechen
und den
Punkt
(B)
im
Verdrahtungsplan
auf
der
Hauptleiterplatte
kurzschlieBen.
(Siehe
Seite
8.)
2.
Den
Léschstrom
messen.
3.
Uberpriifen,
ob
der
gemessene
Léschstrom
zwischen
140
mA
und
170
mA
liegt.
4.
Falls
er
auBerhalb
dieses
Bereichs
liegt,
folgende
Schritte
ausfihren.
¢
Betragt
der
L6schstrom
weniger
als
140
mA,
den
Punkt
(A)
kurzschlieBen.
©
Betragt
der
L6éschstrom
mehr
als
170
mA,
die
Stellen
(A)
und
(B)
unterbrechen.
©
Gesamt-frequenzgang
Bedingung:
*
Aufnahme
und
Wiedergabe
*
Eingangsregler...Max.
*
Bandwahl
Schalter
...Normal
position
...CrO,
position
...Metal
position
MeBgerat:
*
R6hrenvoltmeter
*
NF-Generator
*
Abschwacher
*
Oszillograf
*
Testband
(Leerband)
QZZCRA
fiir
Normal
QZZCRX
fur
CrO,
QZZCRZ
fiir
Metal
*
Widerstand
(6002)
Anm.
1:
Vor
Messung
und
Abgleich
des
Gesamtfrequenzganges
ist
sicherzu-
stellen,
daB
der
Frequenzgang
bei
Wiedergabe
korrekt
ist
(Vgl.
entspr.
Abschnitt).
Anm.
2:
Das
ab
Juli
1980
erhaltliche
Testband
QZZCRA
hat
eine
héhere
Aussteuerbarkeit
im
mittleren
und
hohen
Frequenzbereich.
*
<=
Diese
Werte
gelten
fir
das
neue
Testband
QZZCRA.
bs
X=]
Diese
Werte
gelten
fiir
das
alte
Testband
QZZCRA.
Das
neue
Testband
QZZCRA
ist
wie
in
Fig.
13
gekennzeichnet.
Gesamtfrequenzgang-Justierung
durch
Aufnahme-Vormagnetisie-
rungsstrom
Anmerkungen:*
Am
RS-M215
wird
der
Gesamtfrequenzgang
mit
dem
Bandschalter
in
der
Normal-Position
justiert.
¢
Der
Aufnahmeentzerrer
ist
fest
eingestellt.
.
Den
MeBaufbau
zeigt
Fig.
14.
.
An
LINE
IN
ein
Signal
von
1kHz,
—24dB
zufiihren.
Das
Gerdat
in
den
Aufnahmezustand
versetzen.
.
Den
Dampfungswiderstand
feineinstellen,
bis
die
Ausgangs-
leistung
au
LINE
OUT
0.4V
betragt.
*
Uberpriifen,
daB
der
Signalausgangspegel
bei
einer
Ausgangs-
spannung
von
0.4V
—24dB
+
4dB
betragt.
.
Den
Bandschaiter
in
die
Normal-Position
stellen,
und
Test-band
(QZZCRA)
einlegen.
.
Den
Dampfungswiderstand
so
einstellen,
daB
der
Eingangssignal-
pegel
um
20dB
reduziert
wird.
.
Mit
dem
NF-Oszillator
Signale
von
50Hz,
100Hz,
200Hz,
500Hz
1kHz,
4kHz,
8kHz,
10kHz
zufiihren,
und
diese
Signale
auf
das
Testband
aufzeichnen.
.
Die
in
Schritt
6
aufgezeichneten
Signale
wiedergeben,
und
Uberprifen,
ob
die
Frequenzgangkurve
innerhalb
des
Bereichs
liegt,
der
im
Frequenzgangdiagramm
fur
normales
Band
in
Fig.
12
gezeigt
ist.
(Falls
die
Kurve
innerhalb
des
vorgeschriebenen
Bereichs
liegt,
mit
den
Schritten
8,9
und
10
weiterfahren.)
Falls
die
Kurve
auBerhalb
des
vorgeschriebenen
Bereichs
liegt,
wie
folgt
justieren.
Justierung
A
:
Wenn
die
Kurve
den
vorgeschriebenen
Gesamt-
frequenzgangbereich
(Fig.
12)
Uberschreitet,
wie
in
Fig.
15
gezeigt.:
1.
Den
Vormagnetisierungsstrom
durch
Drehen
von
VR101
(linker
Kanal)
und
VR102
(rechter
Kanal)
erhéhen.
(S.
Fig.
2).
2.
Die
Schritte
6
und
7
zur
Uberpriifung
wiederholen.
(Wenn
die
Kurve
dabei
innerhalb
des
vorgeschriebenen
Bereichs
liegt
(Fig.
12),
mit
den
Schritten
8,9
und
10
weiterfahren.
3.
Wenn
die
Kurve
den
vorgeschriebenen
Bereich
(Fig.
12)
noch
immer
Uberschreitet,
den
Vormagnetisierungsstrom
weiter
erhéhen,
und
die
Schritte
6
und
7
wiederholen.
8.
Den
Bandschalter
in
die
,,CrO,“-Position
stellen,
Testband
QZZCRX
einlegen,
und
Signale
von
50Hz,
100Hz,
200Hz,
500Hz,
1kHz,
4kHz,
8kHz,
10kHz
und
12,5kHz
aufzeichnen.
AnschlieBend
die
Signale
wiedergeben
und
priifen,
ob
die
Kurve
innerhalb
des
Bereichs
im
Gesamtfrequenzgangdiagramm
fir
CrO,-Band
liegt.
(Fig.
17)
9.Den
Bandschalter
in
die
Metall-Position
stellen,
Test-band
QZZCRZ
einlegen
und
Signale
von
50Hz,
100Hz,
200Hz,
500
Hz,
1kHz,
4kHz,
8kHz,
10kHz
und
12,5kHz
aufnehmen.
AnschlieBend
die
Signale
wiedergeben
und
priifen,
ob
die
Kurve
innerhalb
des
Bereichs
im
Gesamtfrequenzgangdiagramm
fiir
Metallband
liegt.
(Fig.
17)
Justierung
B
:
Wenn
die
Kurve
unter
den
vorgeschriebenen
Bereich
fur
den
Gesamtfrequenzgang
(Fig.
12)
absinkt,
wie
in
Fig.
16
gezeigt:
1.
Den
Vormagnetisierungsstrom
durch
Drehen
von
VR101
(linker
Kanal)
und
VR102
(rechter
Kanal)
reduzieren.
.
Die
Schritte
6
und
7
zur
Uber-
prifung
wiederholen.
(Falls
die
Kurve
dabei
innerhalb
des
vorgeschriebenen
Bereichs
in
Fig.
12
liegt,
mit
den
Schritten
8,
9
und
10
weiterfahren.)
.
Falls
die
Kurve
noch
immer
unter
den
vorgeschriebenen
Bereich
(Fig.
12)
absinkt,
den
Vormagnetisierungsstrom
weiter
reduzieren,
und
Schritte
6
und
7
wiederholen.
Gegenstand
Messung
und
Einsteliung
@
Gesamt-Verstarkung
Bedingung:
*
Aufnahme
und
Wiedergabe
*
Eingangsregler...Max.
*
Standard-Eingangspergel
Mikrofon
—724
4dB
NF-Eingang
—24+4dB
MeBgerat:
*
NF-Generator
*
Rohrenvoitmeter
*
Abschwacher
*
Oszillograf
*
Testband
(Leerband)
QZZCRA
fiir
Normal
*
Widerstand
(6000)
10.
Uberpriifen,
daB
die
Vormagnetisierungsstrome
ungefahr
den
folgenden
Werten
entsprechen,
wenn
der
Bandschalter
in
die
entsprechende
Position
gesteilt
ist.
*
Spannung
vom
Roéhrenvoltmeter
ablesen
und
Vormagnetisierungs-
strom
nach
folgender
Formel
berechnen:
Vormagnetisierungsstrom
(A)
=
Spannung
am
Rohrenvoitmeter
(V)
10
Q)
Ungefahr
410
A
(Normal
position)
Ungefahr
545
A
(CrO,
position)
Ungefahr
800
A
(Metal
position)
:
Gemessen
an
TPt
(L-CH)
und
TP2
(R-CH)
.
Den
MeBaufbau
zeigt
Fig.
18.
.
Gerat
auf
“Aufnahme”,
und
Bandwalschalter
auf
Normal
Position
stellen.
3.
Uber
den
Sbschwacher
1kHz
aus
dem
NF-Generator
(—24dB)
dem
NF-Eingang
zufihren.
.
Den
Abschwacher
so
einstellen,
daB
am
NF-Ausgang
stehen.
0.4V
stehen.
.
Dieses
Signal
auf
Testband
(QZZCRA)
aufnehmen.
.
Diese
Aufnahme
wiedergeben
und
priifen,
ob
am
NF-Ausgang
0.4V
stehen.
.
Ist
des
nicht
der
Fall,
so
sind
VRS
(linker
Kanal)
und
VR6
(rechter
Kanal)
entsprechend’
abzugleichen
(Siehe
Fig.
2)
.
Ab
Punkt
2
wiederholen.
@
=‘
Fluorezenzmeter
Bedingung:
*
Aufnahme
*
Eingangsregler...Max.
*
Bandwah!
Schalter
...Normal
position
MeBogerat:
*
ROohrenvoltmeter
*
NF-Generator
*
Abschwacher
*
Widerstand
(6000)
Anm:
Das
Cassettendeck
RS-M215
ist
mit
oder
ohne
VR202
erhaltlich.
Far
das
Gerat
mit
VR202
muB
die
Aufleuchtprifung
bei
—20dB
und
0dB
durchgeftihrt
werden.
Fir
das
Gerat
ohne
VR202
ist
die
Aufleucht-
prifung
nur
bei
OdB
erforderlich.
Falls
die
Aufleuchtpriifung
bei
20dB
bei
einem
Ger&t
ohne
VR202
nétig
ist,
ersetzen
Sie
R202
durch
einen
passenden
Widerstand.
1.
Den
MeBaufbau
zeigt
Fig.
18
2.
Signal
vor
1kHz
(—24dB)
an
die
Line
IN-Buchse
eingeben
und
die
Aufnahmetaste
driicken.
3.
ATT
so
abstimmen,
da®
der
Ausgangspegel
an
del
LINE
OUT-
Buchse
0.4V
wird.
(Der
Eingangspegel
in
dieser
Stellung
wird
als
Standardpege!
bezeichnet).
.
Justierung
auf
“—20dB”.
A.
Den
Abschwacher
so
einstellen,
daB
der
Eingangspegel
20dB
des
Stand-Aufnahmepegels
betrage.
B.
VR202
so
abgleichen,
daB
im
Bereich
von
—20dB+0,8dB
das
Segment
—20dB
aufleuchtet
(NUR
LINKER
KANAL).
(S.
Fig.
19).
.
Justierung
auf
“OdB”.
A.
ATT
so
abstimmen,
daB
der
Ausgangspegel
an
der
LINE
OUT-
Buchse,
0.4V
wird.
B.
VR201
so
abgleichen,
daB
im
Bereich
von
+0,2dB
um
den
Standardpegel
das
Segment
+
1dB
aufleuchtet
(S.
Fig.
20).
.
Die
Anleitungsschritte
5
bis
6
zweimal
wiederholen.
.
Die
ATT
einstellen;
kontrollieren,
ob
alle
Segmente
aufleuchten,
wenn
der
Eingangspegel
10dB
hérher
als
der
Standardpegel
ist
(S.
Fig.
21).
©
_Dolby-Schaltung
Bedingung:
*
Aufnahme
*
Eingangsregler...Max.
*
Dolby-Schaiter
...OUT/IN
MeBgerat:
*
ROohrenvoltmeter
*
NF-Generator
*
Abschwacher
*
Oszillograf
*
Widerstand
(6000)
.
Die
Verrindungen
des
Priifaufbaus
sind
in
Fig.
22
wiedergegeben.
.
Gerat
in
Stellung
“Aufnahme”
betreiben
und
Dolby-Schalter
ausschalten.
Dem
NF-Eingang
ein
5kHz-Signal
zuf@hren,
daB
and
TP5
(Linker
Kanal)
und
TP6
(Rechter
Kanal)—
34,5dB
erhalten
werden.
.
Prifen,
ob
das
Signal
bei
eingeschaltetem
Dolby-Schalter
um
8
(+
2,5)
dB
gréBer
ist
als
bei
ausgeschaltetem
Dolby-Schalter.

Related product manuals