EINSCHAL 
TEN 
DES SYSTEMS 
Nach Einbau 
der 
Steuerkarle in die Peripherieerweiterungssystem-
einheit  und 
AnschluB 
der 
Diskettenlaufwerke  stecken  Sie 
den 
AnschluBstecker in  eine 
Steckdose 
ein.  Sodann schalten  Sie  die 
Hauptschalter 
an 
der 
ROckseite lhrer externen Diskettenlaufwerke ein 
(soweit zutreffend). Als nachstes 
schalten Sie 
den 
Schalter 
aul 
der 
Frontplatte 
der 
Peripheriesystemeinheit ein. 
Anmerkung: 
Bei  Ein-
schalten 
der 
Peripheriesystems wird das interne Diskettenlaufwerk 
automatisch mit eingeschaltet. 
Bei ;ectem 
Einschalten 
lhres 
Computer-/Diskettenlaufwerksystems 
ist 
die 
nachstehende 
Einschaltreihenfolge 
zu 
beachten: 
1. 
Exteme 
Diskettenlaufwerke 
einschalten. 
2. 
Peripherieerweiterungssystemeinheit 
einschalten. 
3. 
Monitor 
und 
Computerkonsole 
einschalten. 
Damit 
der 
Computer 
den 
Speicher 
ordnungsgemaB  adressieren 
kann,  muB  das Peripherieerweiterungssystem  bei  Einschalten 
der 
Computerkonsole  bereits  eingeschaltet  sein.  Anderenlalls  treten 
StOrungen bei m Betrieb 
der 
Diskettenlaufwerke 
der 
Steuerkarte und 
des Disketten-Manager-Moduls auf.  Die 
Computerkonsole 
muB  in 
diesem Fall 
wieder 
abgeschaltet 
und 
erneut eingeschaltet werden, 
um 
de 
n normalen Betrieb 
wieder 
aufzunehmen. 
Bei Einschalten 
der 
Konsole mOssen 
die 
Lampen 
der 
Diskettenlaul-
werke 
zur 
Anzeige 
des 
Betriebs kurz aufleuchten und sodann erlO-
schen. Falls diese Lampen kontinuierlich aufleuchten, 
wurde 
vermut-
lich clas  Diskettentaulwerkkabel verkehrt eingesteckt. Schalten Sie 
samtliche 
Einheiten aus 
und 
OberprOfen Sie, 
ob 
die AnschiOsse 
des 
Diskettentaufwerkkabels  ordnungsgemaB  vorgenommen  worden 
sind. 
11 
BEl SCHWIERIGKEITEN 
e 
PHP 
1250 
PHP 
1850 
Scheint 
es,  als  arbeite 
das 
System 
nicht 
einwandfrei,  !Ohren  Sie 
folgende PrOiungen 
durch: 
1. 
Stromzufuhr-
PrOfen Sie. 
ob 
alleGerate eingesteckt sind. 
Schal-
ten Si e dann die Gerate in der richtigen Reihenfolge ein: Disket-
ten-Laufwerke 
und 
Peripherie-Erweiterungs-System  zuerst, 
dann Konsole und Monitor. 
2. 
Einschub-Position 
- Stromzuluhr  abschalten,  zwei 
Minuten 
warten. dann 
Abdeckung 
entlernen. Vergewissern Sie sich, 
claB 
alle  EinschObe  richtig  eingesteckt  sind. 
Abdeckung 
wieder 
anbringen. 
3. 
Kabei-Verbindung-
PrOfen Sie, 
ob 
Konsole 
und 
Erweiterungs-
System richtig miteinander verbunden sind. 
4. 
Kabel-
Vergewissern Si e si eh, 
daB 
Si e 
die 
richtigen Kabel 
benut-
zen.  OberprOien  Sie 
die 
Kabel  nach  losen 
oder 
gebrochenen 
Leitern 
und 
korrektem  AnschluB  - rechte  Seite  nach  oben. 
Leuchten 
zwei Anzeigen 
zurgleichen 
Zeit auf, benOtigen Sie einen 
Adapter. 
5. 
Peripherie-Erweiterungs-System-
Sind 
Konsole 
und 
Erweite-
rungssystem richtig miteinander verbunden? 
6. 
Home-Computer 
- PrOfen  Sie.  ob 
der 
Home-Computer 
ord-
nungsgemaB funktioniert, nachdem Sie alle Zusatzgerate 
abge-
trennt haben. 
7. 
Kann 
die 
S!Orung 
nicht 
be 
ho 
ben  werden,  schlagen  sie 
unter 
•Wenn Sie Fragen haben 
oder 
Hilfe brauchen« 
oder 
unter 
•War-
tung und Service-lnformationen« i m 
Anwender-Handbuch 
nach. 
HANDHABUNG 
DER 
DISKETIEN 
1. 
Benutzen Sie die Disketten 
nur 
in der 
HOIIe. 
Die Disketten-Ober-
ttache 
dari 
nicht berOhrt werden, 
da 
FingerabdrOcke de n Disket-
ten-lnhalt zerstOren. 
2. 
Die Diskette dari 
nicht 
geknickt 
werden. 
3. 
Beschreiben sie die DiskettenhOIIe nie mit einem Kugelschreiber 
oder 
Bleistift. Verwenden Sie hierzu einen Filzschreiber. 
4. 
Venneiden Sie Kratzer auf 
der 
Diskette. Selbst unsichtbare Krat-
zer zerstOren Teile 
der 
Disketten-lnlormation 
und 
sind 
der 
Grund 
tur spater 
lehlende 
Datei-lnhalte. 
5. 
Setzen Sie die Diskette 
weder 
magnetischen Feldem 
noch 
Hitze 
oder 
Kalte aus. 
6. 
Bringen  Sie  kein  Klebeband  (Masken  o.a.)  aul 
der 
Disketten-
Oberflache 
an. 
7. 
Entfemen Sie die Diskette nie aus 
der 
Station wenn die Anzeige 
noch 
leuchtet.