EasyManua.ls Logo

Toro Network VP - Page 29

Toro Network VP
40 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Installation der Arbeitsbereichs-
Kabel
VORSICHT: Das „Network VP Satellite“ ist
in der Lage, 32 Stationen sowie den Pumpen/
Hauptventil-Stromkreis gleichzeitig zu steuern.
Der Gesamtstrom für alle gleichzeitig in Betrieb
befindlichen Arbeits-bereichs-Ausgänge darf
3,2 A nicht überstei-gen, um eine Beschädigung
der Steuerung zu verhindern. Falls mehr als ein
Ventil pro Station erforderlich ist, berechnen
Sie den Gesamt-Einschaltstrom bei maximalen
Betriebsbedingungen und verwenden Sie
diesen Wert als Richtwert für die Installation
und den Betrieb der Steuerung.
Arbeitsablauf
1. Befestigen Sie die Steuerungskabel sowie die
gemeinsamen Kabel mittels einer vorschrifts-
mäßigen wasserdichten Spleißmethode an allen
Ventilen und/oder Magnetspulen-Anschlüssen im
Ventilkopf. Leiten Sie die Kabel durch den 76 mm
(3 Zoll) breiten Kabelkanal in die Steuerung.
2. Falls ein automatischer Pumpenstart
erforderlich ist, beachten Sie den elektrischen
Schaltplan in Abbildung 7 und führen Sie die
Installation entsprechend aus.
VORSICHT: Schließen Sie den Pumpenstarter nicht
direkt am Pumpenstart-Stromkreis der Steuerung an,
da dies zur Beschädigung der Steuerung führt.
Hinweis: Falls erforderlich kann der Pumpen-Stromkreis
auch zur Steuerung eines Hauptventils verwendet werden.
3. Befestigen Sie die gemeinsamen Kabel der Arbeits-
bereiche und des Pumpenstart-Relais (bzw. des Haupt-
ventils) an den entsprechenden Anschlüssen am Pum-
pen/COM-Modul ODER (optional) am Pumpen-/COM-
Überspannungsschutz-Modul. Siehe Abbildung 8.
4. Berühren Sie mit jedem Ventilsteuerungs-Kabel
kurzzeitig den spannungsführenden Stab, um somit das
bzw. die entsprechenden Ventile zu aktivieren und zu
identifizieren.
5. Befestigen Sie die Ventilsteuerungs-Kabel in der
Reihenfolge der bevorzugten Einschaltfolge an den
Anschlüssen der Stationen. Die Anschlüsse der
Stationen sind von links nach rechts mit 1 – 32 (vorn)
und 33 – 64 (hinten) durchnummeriert. Siehe Abbildung
9.
Hinweis: Das Pumpen-/COM-Modul verfügt über
einen 3-Stellungs-Schalter zur zusätzlichen Steuerung des
Pumpenrelais-Stromkreises. Außerdem verfügen die optionalen
Anschluss-module der Stationen mit optionalen Schaltern über je
einen Schalter pro Stationsausgang. Siehe Abbildungen 8 und 9.
Die drei Schalterstellungen steuern die Stromkreise wie folgt:
Ein (On) – Aktiviert den Stromkreis manuell. Die Pumpe bzw.
Station bleibt eingeschaltet, bis der Schalter auf Automatisch
(Auto) oder Aus (Off) geschaltet wird.
Aus (Off) – Schaltet den Stromkreis aus; verhindert den Betrieb
der Pumpe bzw. Station durch das „Satellite“.
Automatisch (Auto) – Der Stromkreis wird während des auto-
matischen bzw. manuellen Bewässerungsbetriebs automatisch
von der Steuerung aktiviert.
Als zusätzliche Blitzschutz-Maßnahme ist der gemeinsame Arbeitsbe-
reichs-Stromkreis normalerweise geöffnet, wenn die Steuerung
inaktiv ist. Um die Steuerungsschalter der Arbeitsbereichs-Ausgänge
zum manuellen Betrieb zu nutzen, muss daher der gemeinsame
Strom-kreis zuerst eingeschaltet werden. Drücken Sie zum Aktivieren
des Stromkreises den Drucktaster „Gemeinsames Kabel der Arbeitsbe-reiche einschalten“. Die Anzeigelampe „Gemeinsame Kabel der
Arbeitsbereiche“ leuchtet auf, wenn der Stromkreis aktiviert ist. Der gemein-same Stromkreis wird automatisch unterbrochen, wenn der
durch den Zeitgeber-Mechanismus initiierte automatische bzw. manuelle Bewäs-serungsbetrieb beendet ist. Der Stromkreis kann auch
durch kurzzeitiges Abschalten der Spannungsversorgung unterbrochen werden.
VORSICHT: Überschreiten Sie beim Aktivieren von mehreren Arbeitsbereichs-Ausgängen nicht eine Last von 3,2 A, um
eine Beschädigung der 3,2 A-Sicherung des Arbeitsbereichs-Ausgangs zu verhindern.
1
PUMPCOMMON
PUMPCOMMON
ON
AUTO
OFF
Abb. 8
Pumpen-/Com-Modul
Optionales Pumpen/
COM- und Kommuni-
kations-Überspan-
nungsschutz-Modul
Anschlüsse für
gemeinsame
Arbeitsbereichs-
Kabel
Anschlüsse für gemeinsame
Arbeitsbereichs-Kabel
Pumpen-
anschluss
Pumpen-
anschluss
Pumpenstrom-
kreis-Schalter
Schalter
„Ge-meinsames
Kabel der
Ar-beitsbereiche
einschalten“
Mehrere Steuerungen
Einzelne Steuerung
Druckschalter mit
Steuerungsbeeinflussung
Starter-
Span-
nungs-
quelle
Starter-
Span-
nungs-
quelle
Starter-
Span-
nungs-
quelle
Pumpen-
Spannungsquelle
Druckschalter
Pumpen-
Spannungsquelle
Pumpen-
Spannungsquelle
Relais 24 V
Wechselspan-
nung, max. 0,75 A
Relais 24 V
Wechsel-
spannung,
max. 0,75 A
(typisch)
Relais 24 V
Wechselspan-
nung, max. 0,75 A
Pumpe
Pumpe
Pumpe
Pumpe
Pumpe
Pumpe
Pumpe
Com
Com
Com
Com
Magneti-
scher
Pumpen-
starter
Magneti-
scher
Pumpen-
starter
Magn.
Pum-
pen-
starter
Zu anderen
Steuerungen
Abbildung 7
Stationsausgangs-
Steuerungsschalter
(optional)
Spannungs-
führender Stab
Standard
Terminal Block
Überspannungsschutz-
Anschlussblock (optional)
Abbildung 9
3-A-Sicherung
1-A-Sicherung
Standard-Anschlussblock
Standard-Anschlussblock

Related product manuals