13. #&*
Deutsch
9. Störungen, Ursachen und Beseitigung
VORSICHT! )2?5F?5,6CDE@A7F?86?:?56C
&F>A6D:?56:?69aF7:86)EjCF?8DFCD2496:6
&F>A6@9?6)E2?57F\>FDD:?2FDC6:496?56C
j96m36C56C)49249ED@9=62F7869a?8EH6C56?
F>6:?,6CD2?56?56C&F>A6KFG6C>6:56?
"jDE56C[36C=2DED49FEK?2496CDE6>FD=jD6?
6C?6FE2FD>FDD5:6&F>A6G@?6:?6>
249>2??@56C6:?6>-:=@!F?56?5:6?DE
E649?:<6C86H2CE6EH6C56?
Lässt sich die Störung nicht beheben, wenden
Sie sich bitte an Ihren Installateur oder den
WILO-Kundendienst.
10. Einbau - Ausbau
VORSICHT! Darauf achten, dass keine Teile
vertauscht werden.
:6&F>A6)*(%#"%)D492=E6?
):696:=52F?53
11. Ersatzteile
:6CD2EKE6:=6DE6==F?86C7@=8Em36CjCE=:496
24992?5H6C<6CF?5@56C56?-:=@!F?56?
5:6?DE
+>F??jE:86(m4<7C286?F?52=D4936DE6==F?86?
KFG6C>6:56?3:EE6?H:C52CF>36:;656C6
DE6==F?82==6*JA6?D49:=52?8236?2F7KF7m9C6?
Technische Änderungen vorbehalten!
Störungen Ursachen Beseitigung
Die Pumpe läuft an und stoppt
dann wieder
Falsche Spannung oder Spannungsabfall Anliegende Spannung bei Anlauf überprüfen:
Unzureichende Kabelquerschnitte können zu
einem Spannungsabfall führen, der einen nor-
m
alen Motorbetrieb verhindert.
Unterbrechung des Stromkabels zum
Motor
Widerstand zwischen den Phasen messen. Falls
erforderlich die Pumpe anheben und das Kabel
überprüfen.
Motorschutz hat ausgelöst Am thermischen Auslöser eingestellte
Stromwerte überprüfen und mit den
Typenschildangaben vergleichen.
Wichtig: Bei wiederholtem Auslösen nicht auf
ein Wiedereinschalten beharren; Ursache ermit-
t
eln. Zwangsweises Wiedereinschalten kann
sehr schnell zu Motorschäden durch Überhit-
zung führen.
Pumpe schaltet nicht ein/aus Schwimmerschalter blockiert bzw. nicht
frei beweglich
Schwimmerschalter uberprufen und
Beweglichkeit sicherstellen.
Keine bzw. unzureichende
Fördermenge
Zu niedrige Spannung Versorgungsspannung am Schaltgerät über -
prüfen.
Saugkorb ist verstopft Pumpe anheben und reinigen.
Schieber ist geschlossen Schieber öffnen.
Falsche Motor-Drehrichtung
(Drehstrommotor)
Zwei beliebige Phasen am Schaltgerät ver -
tauschen.
Rückflussverhinderer ist in geschlosse-
ner Position blockiert
Rückflussverhinderer ausbauen und reinigen.
Wassermangel bzw. Wasserstand im
Schacht zu niedrig
Wasserstand im Schacht überprüfen: Dieser
muss im Betrieb der Pumpe mindestens 0,15 m
über dem Saugkorb der Pumpe betragen.
Luft in der Pumpe Zwischen Pumpe und Rückflussverhinderer ein
Loch mit 3 mm ø ():696:=5A@Din die
Druckleitung bohren.
Zu hohe Schalthäufigkeit der
Pumpe
Zu geringe Schaltdifferenz am
Differenzdruck-Manometer
Abstand zwischen Ein- und Ausschaltpunkten
erhöhen.
Falsche Anordnung des Schwimmers Anordnung des Schwimmers anpassen, um die
Schaltzeit der Pumpe zu regulieren.
Speichervolumen des Druckgefäßes zu
klein bzw. zu geringe
Vordruckeinstellung
Schaltdruck-Einstellungen überprüfen und neu
einstellen.
Gefäß-Vordruck überprüfen. Der Vordruck muss
um 0,3 bar unter dem Einschaltdruck der Pumpe
liegen.
Speichervolumen durch einen zusätzlichen
Behälter vergrößern oder Behälter austauschen.
Rückflussverhinderer ist undicht Reinigen und Rückflussverhinderer austau-
schen.