Deutsch
8 Wilo AG 03/2006
6.2.2 Menüstruktur
Die Menüstruktur des Regelsystems ist wie folgt aufgebaut:
Eine Beschreibung der einzelnen Menüpunkte
kann Tabelle 2 entnommen werden.
Hauptbildschirm 0
(Pumpenstatus, Istwert Regelgröße)
Pumpe 1...6 1
(Betriebsart, Betriebsdaten, Info)
Betriebsart Pumpe 1.1
(Hand, Aus, Automatik)
Betriebsdaten Pumpe 1.2
(Betriebsstunden Tag/gesamt,
Schaltspiele)
Info Pumpe 1.3
(Typ, Wellenleistung, Nennstrom)
Diagramm 2
(Istwert Regelgröße, FU-Frequenz)
Triggereinstellung 2.1
(Abtastrate für Diagramm in s)
Simulation 2.2
(Vorgabe von Istwerten zur Inbe-
triebnahme/Test)
Hauptmenü 3
(Login/out, Störmeldungen, Para-
metereinstellungen, Passwortver-
gabe, Anlageninfos)
Login/Logout 3.1
Störmeldungen 3.2
(aktuelle Meldungen, Liste, SMS-
Einstellungen)
Störmeldungsliste 3.2.1
SMS-Einstellungen 3.2.2
(4 Seiten: SMS-Melder, Prioritäten,
Stationsname, Rufnummern)
Parametersetupmenüs 3.3
(3 Seiten)
Betriebsart Anlage 3.3.1
(Automatik mit/ohne FU, Antriebe
ein/aus)
Betriebsparameter 3.3.2 1. Sollwert 3.3.2.1
2. Sollwert 3.3.2.2
Grenzwerte 3.3.2.3
Sensor 3.3.2.4
Reglerparameter 3.3.3 Grundlastpumpe 3.3.3.1
(2 Seiten: Eingabe Schaltlevel/-zei-
ten)
Spitzenlastlastpumpe 3.3.3.2
(2 Seiten: Eingabe Schaltlevel/-zei-
ten)
PID-Regler 3.3.3.3
(Einstellung kp, Ti, Td; Auto-PID)
Pumpenparameter 3.3.4 Pumpenanzahl 3.3.4.1
(Anzahl; mit/ohne Reservepumpe)
Pumpentausch 3.3.4.2
(Tauschmodus, Zeiten)
Pumpenprobelauf 3.3.4.3
(Zeiten, Test)