1918
20V Li-Ion-Mehrzwecksäge
D
Betriebsart-Einstellung
In Position I arbeitet das
Werkzeug als Stichsäge.
In Position II arbeitet das
Werkzeug als Säbelsäge.
HINWEISE: Wählen Sie das
für die Betriebsart am besten
geeignete Blatt aus, um bessere
Schnittleistungen zu erzielen
(spezielles Säbelsägeblatt nicht
inbegriffen).
WARNUNG!
• Halten Sie das
Gerät nicht in der Nähe des
Gelenks, damit Sie sich nicht
einklemmen.
• Halten Sie das Gerät nicht in
der Nähe der Entriegelungstaste
fest, damit es sich nicht
unbeabsichtigt einschaltet.
• Stellen Sie vor dem Betrieb
sicher, dass die drehbare
Freigabetaste in Position
arretiert ist.
Siehe Abb. B1
- C4
MONTAGE
Sägeblatt wechseln
Wenn Sie den Stichsägen-
Modus verwenden, müssen
die Zähne des Sägeblatts wie
in Abb. D1 dargestellt nach
außen zeigen;im Säbelsägen-
Modus müssen die Zähne
des Sägeblatts wie in Abb. D3
dargestellt ausgerichtet sein.
ACHTUNG: Kommen Sie
mit den Händen nicht in die
Nähe des Entriegelungsschalters,
damit sich das Werkzeug, wenn
Sie Einstellungen vornehmen
oder Zubehör anbringen oder
entfernen, nicht unbeabsichtigt
einschaltet.
Siehe Abb.
D1-D3
BETRIEB
WARNUNG! Verbrennungsgefahr!
Berühren Sie das Sägeblatt nie gleich nach
Gebrauch. Kontakt mit dem Sägeblatt kann zu
Verletzungen führen.
Ein/Aus-Sicherheitsschalter
HINWEISE: Aus
Sicherheitsgründen kann der
Ein/Aus-schalter des Gerätes
nicht arretiert werden, sondern
muss während des Betriebs
ständig gedrückt bleiben.
Siehe Abb. E
Pendelfunktion Siehe Abb. F1, F2
Trennschleifen
WARNUNG!
• Halten Sie das Werkzeug
im Betrieb nie am Schwenkkopf.
•Halten Sie das Werkzeug
im Betrieb nie an der
Motorverkleidung.
Benutzen Sie immer ein für das
Material und die Materialstärke
geeignetes Sägeblatt.
Vergewissern Sie sich vor dem
Sägen, dass das Werkstück
gut arretiert ist, damit es
nicht verrutscht. Wenn Sie
das Werkstück von Hand oder
gegen Ihren Körper gepresst
halten, fehlt die Stabilität
und Sie können die Kontrolle
verlieren.
• Drücken Sie die Fußplatte
möglichst immer fest gegen
das zu schneidende Material.
Hierdurch kann die Säge nicht
springen oder vibrieren und
Sägeblattbruch wird auf ein
Minimum reduziert.
Siehe Abb.
G1 – G3
LED-Arbeitslicht Siehe Abb. H
TIPPS ZUR ARBEIT MIT
IHREM WERKZEUG
Wenn Ihr Gerät zu heiß wird, lassen Sie es 2-3
Minuten ohne Belastung laufen, um den Motor
abzukühlen. Vermeiden Sie längeren Betrieb bei
niedriger Geschwindigkeit.
Jede Bewegung des Materials beeinträchtigt die
Schnittqualität. Das Sägeblatt schneidet in der
Aufwärtsbewegung und kann die Oberfläche
splittern.
Achten Sie deshalb darauf, dass die Austrittskante
eine nicht sichtbare Kante des fertigen Werkstücks
ist.
WARTUNG
Ihr Werkzeug benötigt keine zusätzliche
Schmierung oder Wartung.
Es enthält keine Teile, die Sie warten müssen.
Reinigen Sie Ihr Werkzeug niemals mit Wasser
oder chemischen Loesungsmitteln. Wischen Sie
es mit einem trockenen Tuch sauber. Lagern Sie
Ihr Werkzeug immer an einem trockenen Platz.
Sorgen Sie dafür, dass bei staubigen Arbeiten die
Lüftungsöffnungen frei sind. Gelegentlich sind durch
die Lüftungsschlitze hindurch Funken zu sehen. Dies
ist normal und wird Ihr Werkzeug nicht beschädigen.