AHT Cooling Systems GmbH
Gedruckt:22.05.2018 00:16 Seite 13
347163_0917_BA_ AC-COOLER_V8_06.09.2017_U_deDE_CD.docx
[ABTAU] -Taste mindestens 2 sec. drücken.
Das LED- Symbol „ “erscheint.
Nach der manuellen Abtauung kehrt das Gerät
automatisch in den Normalbetrieb zurück.
Alarmanzeige und -quittierung
Alarmanzeige:
Ein Fehlercode wird am Display als blinkende Anzeige
abwechselnd mit der Temperatur angezeigt.
Optional besteht die Möglichkeit, ein akustisches
Signal durch einen eingebauten Summer auszugeben.
Auflistung der Fehlercodes:
Bedeutung
(Regler bei Standard-Kompressor)
Regelfühler defekt oder fehlt
Verdampferfühler defekt oder fehlt
Hoch-Temperaturalarm Innentemperatur
Tief-Temperaturalarm –Innentemperatur
Parameteranpassung notwendig
Alarmquittierung:
Akustisches Signal (optional).
Beliebige Taste kurz drücken.
Fehlercode kann NICHT quittiert werden.
Er erscheint- abwechselnd mit der Temperatur-
so lange bis der Fehler behoben wurde.
Bedienung Nachtrollo
Schließen Nachtrollo (siehe Abb. 2):
Griff vom Nachtrollo bis zur Halterung nach unten
ziehen.
Griffs beidseitig in die Halterung einhängen und
bis zum Anschlag drücken.
Gerätebeleuchtung schaltet automatisch aus.
Öffnen Nachtrollo (siehe Abb. 2):
Griff aushängen (aus der Halterung ziehen).
Griff loslassen. Nachtabdeckung rollt sich
gebremst bis zur Endposition ein.
Gerätebeleuchtung schaltet automatisch ein.
Abb.2: Bedienung Nachtrollo
5 Transport und Lagerung
Gerät nach Anlieferung auf Transportschäden
kontrollieren.
Bei Schäden Instandhaltungsdienst kontaktieren
(siehe → Kapitel 10.4).
Geräte Typ R-290: Beschädigung am
Kältemittelkreislauf. Kältemittel kann
entweichen und ein explosionsfähiges
Gas/Luft-Gemisch verursachen.
Brandgefahr.
►Das Gerät bei Lagerung und Transport
keinen höheren Temperaturen als
höchstens 70 °C (158 °F) aussetzen.
►Für eine gute Belüftung sorgen.
►Spezielle Sicherheits- und
Warnhinweise für Geräte mit brennbaren
Kältemitteln beachten (siehe → Kapitel
1.6.2.1).
►Bei Beschädigung
Instandhaltungsdienst kontaktieren
(siehe→ Kapitel 10.4).
Transport der Geräte mit
Flurförderzeugen. Verletzungsgefahr von
Personen bei Zusammenstoß.
►Transportwege für Flurförderzeuge
beachten.
►Transportgut sichern.
►Bedienung der Flurförderzeuge nur
durch geschulte Personen.
HINWEIS
• Materialschaden durch Transport und Lagerung.
►Das Gerät bei Lagerung und Transport keinen
höheren Temperaturen als höchstens 70 °C (158
°F) aussetzen.
►Gerät in stabiler Gebrauchslage (waagrechte
Ausrichtung) transportieren und lagern.
►Wurde das Gerät beim Transport dennoch
geneigt, mit der Inbetriebnahme mindestens 2
Stunden warten.
►Bei der Anlieferung für eine durchgängige
Zugänglichkeit bis zum Aufstellraum sorgen.
(Durchgangshöhen/- breiten /Aufstellraumhöhe
beachten, ausreichende Rangierradien).
►Gerät nicht im Freien lagern.
6 Auspacken
Gerät vor und beim Auspacken auf Schäden (Beulen,
Kratzer) kontrollieren. Bei Schäden Instand-
haltungsdienst kontaktieren (siehe →Kapitel 10.4).
Entsorgung von Verpackungsmaterial und
Folien. Erstickungsgefahr.
►Verpackungsmaterial und Folien von
Kindern fernhalten.
►Kinder nicht damit spielen lassen.
Halterung für
Nachtrollo-Fixierung