DE
20 Robolinho
Inbetriebnahme
Um Probleme beim Wenden zu vermeiden muss
ein Abstand von 50 cm bis 20% Neigung einge-
halten werden. Beträgt die Neigung an der Au-
ßenkante des Arbeitsbereiches an einer Stelle
mehr als 20%, ist das Begrenzungskabel in ei-
nem Abstand von 20 cm auf dem ebenen Gelän-
de vor Beginn des Gefälles zu verlegen.
4.5.6 Kabelreserven anlegen (11)
Um auch nach dem Einrichten des Mähbereichs
die Basisstation verschieben oder den Mähbe-
reich erweitern zu können, in regelmäßigen Ab-
ständen Kabelreserven in das Begrenzungskabel
einbauen.
Die Anzahl der Kabelreserven kann nach eige-
nem Ermessen ausgeführt werden.
HINWEIS Bei Kabelreserven keine offenen
Schleifen bilden.
1. Begrenzungskabel um den aktuellen Rasen-
nagel (11/1) herum- und dann zurück zum
vorherigen Rasennagel (11/3) führen.
2. Begrenzungskabel dann wieder zum aktuel-
len Rasennagel führen. Es entsteht eine
Schleife. Die Kabel müssen eng beieinander-
liegen.
3. Die Schleife ggf. in der Mitte mit einem zu-
sätzlichen Rasennagel (11/2) am Boden be-
festigen.
4.5.7 Typische Fehler bei der
Kabelverlegung (06)
■
Die Begrenzungskabelreserven werden nicht
in einer gleichmäßigen länglichen Schleife
verlegt (06/a).
■
Das Begrenzungskabel wird nicht sachge-
mäß um Ecken verlegt (06/b).
■
Das Begrenzungskabel wird gekreuzt bzw.
nicht im Uhrzeigersinn verlegt (06/c).
■
Das Begrenzungskabel wird zu ungenau ver-
legt, sodass Randbereiche der Rasenfläche
nicht gemäht werden können (06/d).
■
Das Begrenzungskabel wird bei der Hin- und
Rückführung vom Rand zu einem Hindernis
innerhalb der Rasenfläche nicht direkt neben-
einander liegend verlegt (06/e).
■
Die Startpunkte werden zu weit von der Ba-
sisstation entfernt gesetzt (06/f).
■
Das Begrenzungskabel wird über den Rand
der Rasenfläche hinaus verlegt (06/g).
■
Bei der Verlegung des Begrenzungskabels
wird der Mindestabstand für Korridore von
20cm unterschritten (06/h).
■
Das Begrenzungskabel wird zu nahe, d.h.
mit einem Abstand von weniger als 20cm, zu
unüberfahrbaren Hindernissen verlegt (06/i).
4.6 Basisstation an Stromversorgung
anschließen(08)
1. Netzteil (08/1) an einem trockenen und vor
direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort
in ausreichender Nähe zur Basisstation
(08/2) platzieren.
2. Kabel (08/3) fest an das Netzteil anschrau-
ben.
3. Netzstecker (08/4) des Netzteils in eine vor
Regen geschützte Steckdose (08/5) stecken.
HINWEIS Wir empfehlen, das Netzteil über
einen FI-Schutzschalter mit einem Nennfehler-
strom von <30mA ans Stromnetz anzuschlie-
ßen.
4.7 Verbindungen an der Basisstation
prüfen (08)
1. Prüfen, ob LED an der Vorderseite der La-
desäule (13/1) leuchtet. Wenn nicht:
■
Netzstecker ziehen.
■
Alle Steckverbindungen der Stromversor-
gung und des Begrenzungskabels auf
korrekten Sitz oder Beschädigungen prü-
fen.
Zustandsanzeige der LED
LED Betriebszustände
Gelb
■
Leuchtet, wenn Stromversor-
gung intakt ist.
4.8 Quick Homing Kit installieren
Scannen Sie diesen QR-Code, um
zu erfahren, wie das Quick Homing
Kit installiert wird. Siehe auch die
Montageanleitung 443565 "Quick
Homing Kit – Installation".
5 INBETRIEBNAHME
Dieses Kapitel beschreibt die Handlungen und
Einstellungen, die nötig sind, um das Gerät erst-
malig in Betrieb zu nehmen. Für alle weiteren
Einstellungen siehe Kapitel 7 "Einstellungen",
Seite22.
5.1 Akku laden (12)
Im Normalbetrieb wird der Akku des Geräts re-
gelmäßig automatisch geladen.