70 
 
USB (nur XPF60-20DP) 
Der USB-Port ist an die Geräteerde angeschlossen. Er entspricht USB 2.0 (Full Speed) und 
akzeptiert ein standardmäßiges USB-Kabel. Die Plug-and-Play-Funktion von Windows sollte 
automatisch erkennen, dass das Gerät angeschlossen worden ist. Falls der korrekte Treiber nicht 
gefunden wird, befolgen Sie bitte die Windows-Aufforderungen auf dem Bildschirm und 
installieren Sie die benötigten Dateien von der mitgelieferten CD. 
LAN (nur XPF60-20DP) 
Die LAN-Schnittstelle entspricht LXI ( Lan eXtensions for Instrumentation) Version 1.2; das Gerät 
ist Class C konform. Eine Fernsteuerung über die LAN-Schnittstelle ist mittels TCP/IP Socket-
Protokoll möglich. Das Gerät enthält auch einen einfachen Web-Server mit Informationen zum 
Gerät, der eine Konfiguration ermöglicht. Da es durchaus möglich ist, die LAN-Schnittstelle derart 
falsch zu konfigurieren, dass ein Datenaustausch per LAN nicht mehr möglich ist, besitzt das 
Gerät auf der Rückseite einen versenkten Schalter mit der Bezeichnung LAN RESET, sodass ein 
Zurücksetzen auf die Werksvoreinstellung mithilfe des LCI (LAN Configuration Initialise) 
Mechanismus möglich ist.  
Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Ferngesteuerter Betrieb“. Weitere 
Informationen zu den LXI Spezifikationen finden Sie auf   www.lxistandard.org/home  
GPIB  (nur XPF60-20DP) 
Die GPIB Signalerde ist mit Geräteerde verbunden. Folgende Befehlssätze stehen zur 
Verfügung: 
SH1 AH1 T6 TE0 L4 LE0 SR1 RL2 PP1 DC1 DT0 C0 E2 
Die GPIB-Adresse wird von der Gerätevorderseite aus gesetzt.