EasyManuals Logo
Home>Bernard Controls>Controller>ST Series

Bernard Controls ST Series User Manual

Default Icon
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #11 background imageLoading...
Page #11 background image
(Fig. 7)
(Fig. 8)
(Abb. 5)
(Abb. 6)
20 21
7 OPTISCHE STELLUNGSANZEIGE (Abb. 5)
Die Anzeigescheibe wird vom Nockenscheibenblock der Endschalter
angetrieben. Bringen Sie das Ventil in die vollständig geschlossene
Stellung und drehen Sie an der Scheibe, bis das Symbol im Schauglas
des Deckels erscheint.
Bringen Sie das Ventil in die vollständig geöffnete Stellung und prüfen
Sie, ob das Symbol im Schauglas erscheint. Bei Bedarf neu justieren.
8 POTENTIOMETER ZUR POSITIONSRÜCKMELDUNG
(OPTION - Abb. 6)
Das Potentiometer zur Positionsrückmeldung (Abb. 7) wird vom
Nockenscheibenblock der Endschalter angetrieben. Bis auf spezielle
Ausführungen hat das Potentiometer einen Gesamtwiderstand von
1000 Ohm, 1 W. Der nutzbare Bereich des Potentiometers hängt vom
Hub der Armatur ab ( typisch 0 bis 730 Ohm ).
Das Potentiometer hat keinen mechanischen Anschlag und weist eine
widerstandsfreie Zone (Totzone) am Ein- und Auslauf auf.
0 % entspricht einem geschlossenen Ventil. 100 % entsprechen
einem offenen Ventil. Um das Potentiometer auf die Stellantriebsplatte
(Schalterplatte) zu montieren, stecken Sie es bei abgenommenem
Stellungsanzeiger auf und schrauben es auf die Haltesäule. Schrauben
Sie den Stellungsanzeiger wieder an.
Die Schraube mit der Markierung «0 % Position» ermöglicht die Einstellung
des Potentiometers (Rutschkupplung): Den Stellantrieb in Stellung ZU brin-
gen. Der Widerstand wird zwischen den Klemmen 16 und 17 gemessen.
Halten Sie mit der Hand das Zahnradgetriebe, das sich direkt unter
der Platte mit der Markierung «0 % Position» befindet, in seiner Lage
fest. Drehen Sie dann an der Schraube des Potentiometers, bis Sie einen
höheren Widerstandwert erreichen, der 0 Ohm übersteigt und konstant
zunimmt. Drehen Sie dann gegen den Uhrzeigersinn, um wieder einen
Wert nahe bei 0 Ohm zu erreichen.
Bringen Sie den Stellantrieb in Stellung AUF und merken Sie sich den
Widerstandswert für 100 %. Kehren Sie zur Stellung ZU zurück und
prüfen Sie, ob der Wert von 0 % wiederholbar ist und nahe bei 0 Ohm liegt.
Hinweise : Bei Systemen mit zwei Potentiometern werden beide Potentiometer
unabhängig voneinander eingestellt.
Signal-Umkehrung :
Um die Richtung des Signals umzukehren, kreuzen Sie die Potentiometer-
Drähte auf der Klemmenleiste des Stellantriebs (beispielsweise tauschen
Sie bei dem Anschluss 16/17/18 die Klemmen 16 und18 ).
9 STELLUNGSGEBER, TYP TAM (OPTION - Abb. 7)
Der Stellungsgeber des Typs TAM ermöglicht die Fernübertragung eines
Signals von 0 bis 20 mA oder von 4 bis 20 mA im linearen Verhältnis zur
Ventilstellung.
Elektrische Anschlüsse :
Die Anschlüsse des Stellantriebes sind gemäß der Standardverdrahtung
(Hauptstromlaufplan) vorzunehmen. Berücksichtigen Sie auch die folgenden
Schaltungsbeispiele für den Stellungsgeber TAM. Der Wert der Stromversor-
gung muss zwischen 12 und 32 V (linearer Gleichstrom, gefiltert oder stabil)
liegen; die zulässige Last finden Sie in der unteren Tabelle.
Signalanpassung zur Drehrichtung (Abb. 8)
Der Stellungsgeber des Typs TAM gibt bei einem Standard-Stellantrieb
ein Signal ab, dessen Wert von der geschlossenen bis zur offenen Stel-
lung zunehmend größer wird. Die Öffnungsrichtung des angetriebenen
Elements ist gegen den Uhrzeigersinn gerichtet.
Wenn ein umgekehrtes Signal erforderlich ist, kann dies mit zwei Kontakt-
brücken (neben dem Potentiometer) erreicht werden:
- Im Uhrzeigersinn (direct signal) : Brücken 1-3 und 2-4.
- In Gegenrichtung (reversed signal): Brücken 1-2 und 3-4.
Einstellungen
Schließen Sie ein Milliamperemeter mit oder ohne Bürde an, um den
Ausgangsstrom zu messen.
- Die Einstellung hat immer bei 0/4 mA zu erfolgen.
- Bringen Sie den Stellantrieb in die Stellung, die dem Signal 0/4 mA
entspricht (als Voreinstellung ist dies die Endsstellung des angetriebenen
Elements im Uhrzeigersinn bei einer Armatur normal die Endlage ZU ).
- Während Sie nun manuell das Zahnradgetriebe, das sich direkt unter
der Platte mit der Markierung «0 %-Position» befindet, in seiner Lage
festhalten, drehen Sie die Potentiometerschraube (Rutschkupplung),
um den Bereich mit dem minimalen Stromwert zu erreichen. Suchen
Sie nun mit der (Potentiometerschraube) den Bereich, in dem das Signal
regelmäßig zunimmt, und drehen Sie dann zurück, um zu dem vorherigen
Minimalwert zurückzukehren. Dadurch hat das Potentiometer seine feste
Anfangsposition.
- Eine genaue Einstellung von 0/4 mA erfolgt durch die TAM-Schraube mit
der Bezeichnung «0/4 mA».
- Bringen Sie nun den Stellantrieb in die Stellung, die dem Signal 20 mA
entspricht (als Voreinstellung ist dies die Endstellung des angetriebenen
Elements gegen den Uhrzeigersinn -- bei einer Armatur normal die
Endlage AUF).
Stromversorgung
(VOLT)
Max. zulässige
Last Ohm
12 150
34 750
30 1050

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Bernard Controls ST Series and is the answer not in the manual?

Bernard Controls ST Series Specifications

General IconGeneral
BrandBernard Controls
ModelST Series
CategoryController
LanguageEnglish

Related product manuals