1 689 975 285 2017-06-30| Robert Bosch GmbH
10 | BAT 645 | Störungen und Fehlersuchede
"Fehler-Nr.: 20"
Mögliche Ursache:
R Batterieladeleitung defekt
R Anschluss für Batterieladeleitung defekt
R Batteriespannung bei Blei-Säure-Batterien kleiner 6V
R Batteriespannung bei Lithium-Eisenphosphat-Batte-
rien kleiner 9V
R Spannungsmessung defekt
Abhilfe:
1. Batterieladeleitung auf Durchgang prüfen.
2. Batterieladeleitung bei Fehlfunktion tauschen.
3. Anschluss der Batterieladeleitung prüfen.
4. Anschluss der Batterieladeleitung bei Fehlfunktion
tauschen.
5. Nennspannung der Batterie prüfen.
6. Nur Blei-Säure-Batterien und Lithium-Eisenphosphat-
Batterien mit einer Nennspannung von 12V oder
24V laden.
7. Leistungsmodul tauschen.
"Fehler-Nr.: 30"
Mögliche Ursache:
Batterie über 24 V Nennspannung angeschlossen.
Abhilfe:
1. Nennspannung der Batterie prüfen.
2. Nur Blei-Säure-Batterien und Lithium-Eisenphosphat-
Batterien mit einer Nennspannung von 12V oder
24V laden.
"Fehler-Nr.: 40"
Mögliche Ursache:
Kein gültiger Parametersatz geladen.
Abhilfe:
1. Firmware neu laden.
GEFAHR – Stromschlaggefahr durch Spannungs-
führende Teile. Elektrotechnische Sicherheitsregeln
anwenden.
2. Leiterplatte M1 des Kundendienstes mit Leistungs-
modul verbinden und BAT 645 auf Funktion prüfen.
3. Leiterplatte M1 tauschen, wenn BAT 645 mit Leiter-
platte M1 des Kundendienstes funktioniert.
5.3 Störungen am Leistungsmodul
"Fehler-Nr.: 100" (Bereitschaftsfehler)
Mögliche Ursache:
Leistungsmodul hat abgeschalten.
Abhilfe:
¶ Leistungsmodul tauschen.
"Fehler-Nr.: 110" (Bus)
Mögliche Ursache:
Leistungsmodul ist nicht mit Leiterplatte M1 verbun-
den.
Abhilfe:
¶ Verbindung zwischen Leiterplatte M1 und Leistungs-
modul (siehe Kap. 6) prüfen und sicherstellen.
"Fehler-Nr.: 120" (Lüfter)
Mögliche Ursache:
Lüfter am Leistungsmodul ist defekt.
Abhilfe:
GEFAHR – Stromschlaggefahr durch Spannungs-
führende Teile. Elektrotechnische Sicherheitsregeln
anwenden.
1. Verbindung zwischen Lüfter und Leistungsmodul
(siehe Kap. 6) prüfen und sicherstellen.
2. Lüfter reinigen.
3. Selbsttest durchführen.
i Bei einem Selbsttest muss der Lüfter funktionieren.
4. Lüfter tauschen, falls Lüfter beim Selbsttest nicht
funktioniert.
5. Leistungsmodul tauschen, falls neuer Lüfter nicht
funktioniert.
"Fehler-Nr.: 130" (Temperaturüberwachung)
Mögliche Ursache:
Temperatursensor am Leistungsmodul ist defekt.
Abhilfe:
¶ Leistungsmodul tauschen.
"Fehler-Nr.: 140" (Netzversorgung)
Mögliche Ursache:
Keine Netzversorgung am Leistungsmodul
Abhilfe:
1. Netzanschlussleitung auf Durchgang prüfen und ggf.
tauschen.
GEFAHR – Stromschlaggefahr durch Spannungs-
führende Teile. Elektrotechnische Sicherheitsregeln
anwenden.
2. Netzspannung an Leistungsmodul direkt nach
Kaltgeräteeinbaustecker an Messpunkten X4 und X2
prüfen (siehe Kap. 5.6).
Netzspannung muss bei 230V liegen.
Bei abweichender oder nicht anliegender Netz-
spannung sind der Kaltgeräteeinbaustecker oder
die Verbindungsleitungen des Kaltgeräteein-
bausteckers zum Leistungsmodul defekt.
3. Kaltgeräteeinbaustecker und Verbindungsleitungen
des Kaltgeräteeinbausteckers zu Leistungsmodul
prüfen und ggf. tauschen.