EasyManua.ls Logo

Bosch BAT 645 - Störungen IM Ladebetrieb; Störungen an der Hardware

Bosch BAT 645
28 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
1 689 975 285 2017-06-30| Robert Bosch GmbH
Störungen und Fehlersuche | BAT 645 | 11 de
4. Netzspannung an Leistungsmodul an Messpunkten
M1 und M2 prüfen (siehe Kap. 5.6).
Netzspannung muss bei 230V liegen.
Bei abweichender oder nicht anliegender Netz-
spannung ist die Gerätesicherung defekt.
5. Leistungsmodul bei abweichender oder nicht anlie-
gender Netzspannung tauschen.
5.4 Störungen im Ladebetrieb
"Fehler-Nr.: 200"
Mögliche Ursache:
Maximale Amperstundenzahl überschritten (> 120%
Nennkapazität)
Abhilfe:
1. Ladeparameter prüfen und ggf. korrekt einstellen.
2. Batterie prüfen.
3. Nur Blei-Säure-Batterien und Lithium-Eisenphosphat-
Batterien mit einer Nennspannung von 12V oder
24V laden.
"Fehler-Nr.: 210"
Mögliche Ursache:
Maximale Ladezeit in Ladephase 0 überschritten.
Abhilfe:
1. Ladeparameter prüfen und ggf. korrekt einstellen.
2. Batterie prüfen.
3. Nur Blei-Säure-Batterien und Lithium-Eisenphosphat-
Batterien mit einer Nennspannung von 12V oder
24V laden.
"Fehler-Nr.: 220"
Mögliche Ursache:
Maximale Ladezeit in Ladephase 1 (Konstantstrom)
überschritten.
Abhilfe:
1. Ladeparameter prüfen und ggf. korrekt einstellen.
2. Batterie prüfen.
3. Nur Blei-Säure-Batterien und Lithium-Eisenphosphat-
Batterien mit einer Nennspannung von 12V oder
24V laden.
"Fehler-Nr.: 230"
Mögliche Ursache:
Maximale Ladezeit in Ladephase 1 (Konstantspannung)
überschritten.
Abhilfe:
1. Ladeparameter prüfen und ggf. korrekt einstellen.
2. Batterie prüfen.
3. Nur Blei-Säure-Batterien und Lithium-Eisenphosphat-
Batterien mit einer Nennspannung von 12V oder
24V laden.
"Fehler-Nr.: 290"
Mögliche Ursache:
Allgemeiner Fehler im Ladebetrieb.
Abhilfe:
1. BAT 645 von Netz trennen und Ladeversuch mit rich-
tigen Parametern erneut starten.
2. Leistungsmodul tauschen.
5.5 Störungen an der Hardware
"Fehler-Nr.: 300"
Mögliche Ursache:
Spannung über dem Maximalwert.
Abhilfe:
1. Batteriespannung (12V oder 24V) prüfen.
2. Batterie bei abweichender Batteriespannung tau-
schen.
GEFAHR – Stromschlaggefahr durch Spannungs-
führende Teile. Elektrotechnische Sicherheitsregeln
anwenden.
3. Bei korrekter Batteriespannung bei einer Batterie
mit 12V die Spannung am Leistungsmodul an den
Messpunkten U
ist
und GNDA prüfen (siehe Kap. 5.6).
Die Spannung muss bei 0,85V +/- 0,007V liegen.
4. Bei korrekter Batteriespannung bei einer Batterie
mit 24V die Spannung am Leistungsmodul an den
Messpunkten U
ist
und GNDA prüfen (siehe Kap. 5.6).
Die Spannung muss bei 1,7V +/- 0,007V liegen.
5. Leistungsmodul bei zu hoher U
ist
tauschen.
"Fehler-Nr.: 310"
Mögliche Ursache:
Spannung unter dem Minimalwert.
Abhilfe:
1. Batteriespannung (12V oder 24V) prüfen.
2. Batterie bei abweichender Batteriespannung tau-
schen.
GEFAHR – Stromschlaggefahr durch Spannungs-
führende Teile. Elektrotechnische Sicherheitsregeln
anwenden.
3. Bei korrekter Batteriespannung bei einer Batterie
mit 12V die Spannung am Leistungsmodul an den
Messpunkten U
ist
und GNDA prüfen (siehe Kap. 5.6).
Die Spannung muss bei 0,85V +/- 0,007V liegen.
4. Bei korrekter Batteriespannung bei einer Batterie
mit 24V die Spannung am Leistungsmodul an den
Messpunkten U
ist
und GNDA prüfen (siehe Kap. 5.6).
Die Spannung muss bei 1,7V +/- 0,007V liegen.
5. Leistungsmodul bei zu niedriger U
ist
tauschen.

Table of Contents

Other manuals for Bosch BAT 645

Related product manuals