1 689 975 285 2017-06-30| Robert Bosch GmbH
Verwendete Symbolik | BAT 645 | 3
Entsorgung
Elektro- und Elektronik-Altgeräte einschließ-
lich Leitungen und Zubehör sowie Akkus und
Batterien müssen getrennt vom Hausmüll ent-
sorgt werden.
1. Verwendete Symbolik
1.1 In der Dokumentation
1.1.1 Warnhinweise – Aufbau und Bedeutung
Warnhinweise warnen Benutzer oder umstehende Perso-
nen vor Gefahren. Zusätzlich beschreiben Warnhinweise
die Folgen der Gefahr und die Maßnahmen zur Vermei-
dung. Warnhinweise haben folgenden Aufbau:
Warn-
symbol
SIGNALWORT – Art und Quelle der Gefahr!
Folgen der Gefahr bei Missachtung der aufge-
führten Maßnahmen und Hinweise.
¶ Maßnahmen und Hinweise zur Vermeidung
der Gefahr.
Das Signalwort zeigt die Eintrittswahrscheinlichkeit sowie
die Schwere der Gefahr bei Missachtung:
Signalwort Eintrittswahrschein-
lichkeit
Schwere der Gefahr bei
Missachtung
GEFAHR Unmittelbar drohende
Gefahr
Tod oder schwere Körper-
verletzung
WARNUNG Mögliche drohende
Gefahr
Tod oder schwere Körper-
verletzung
VORSICHT Mögliche gefährliche
Situation
Leichte Körperverletzung
1.1.2 Symbole – Benennung und Bedeutung
Symbol Benennung Bedeutung
!
Achtung Warnt vor möglichen Sachschäden.
i
Information Anwendungshinweise und andere nütz-
liche Informationen.
1.
2.
Mehrschrittige
Handlung
Aus mehreren Schritten bestehende
Handlungsaufforderung.
e
Einschrittige
Handlung
Aus einem Schritt bestehende Hand-
lungsaufforderung.
Zwischener-
gebnis
Innerhalb einer Handlungsaufforderung
wird ein Zwischenergebnis sichtbar.
"
Endergebnis Am Ende einer Handlungsaufforderung
wird das Endergebnis sichtbar.
1.2 Auf dem Produkt
! Die auf den Produkten dargestellten Warnzeichen
beachten und in lesbarem Zustand halten.
de
2. Benutzerhinweise
2.1 Zielgruppe
Der Einbau und/oder die Instandsetzung dürfen nur
von ausgebildeten und eingewiesenen Kundendienst-
mitarbeitern der Robert Bosch GmbH oder den durch
die Robert Bosch GmbH beauftragten Organisationen
durchgeführt werden. Werden die Geräte von nicht be-
rechtigten Personen geöffnet oder verändert, so entfal-
len sämtliche Gewährleistungsansprüche.
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel dürfen nur
in ordnungsgemäßem Zustand in Betrieb genommen
werden (siehe hierzu auch Prüftechnik Information
0108_084). Diese Forderung ist erfüllt, wenn nach
Änderung oder Instandsetzung (Erstprüfung) sicherge-
stellt wird, dass die Anforderungen der elektrotechni-
schen Regeln eingehalten werden. Hierzu sind Prüfun-
gen nach Art und Umfang der in den elektrotechnischen
Regeln (z. B. in Deutschland DGUV V3) festgelegten
Maßnahmen durchzuführen. Die Art und der Umfang
der Prüfungen sind in VDE 0701/0702 Teil 1 innerhalb
Deutschland beschrieben. Die entsprechenden Länder-
bestimmungen sind einzuhalten.
2.2 Benötigte Hilfsmittel
R Standardwerkzeug für Elektriker
R PC/Laptop mit Win 7 oder höher für Software-Up-
dates
R USB-Verbindungsleitung für Anschluss BAT 645 an
PC/Laptop
R Leiterplatte M1 (Anzeige- und Bedieneinheit)
R BAT 6XX - Update-Tool
2.3 ESD-Schutz
! Die ESD-Handhabungshinweise in EDIS beachten
und die Demontage von Komponenten vorsichtig
durchführen.