EasyManua.ls Logo

Bosch Climate 5000i Series - Anschluss der Rohrleitungen; Außeneinheit Montieren; Dichtheit Prüfen und Anlage Befüllen; Kondensatablauf an der Inneneinheit Anschließen

Bosch Climate 5000i Series
268 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Installation
Climate 5000i – 6721824787 (2021/09)
36
3.3.2 Außeneinheit montieren
Karton nach oben ausrichten.
Verschlussbänder aufschneiden und entfernen.
Den Karton nach oben abziehen und die Verpackung entfernen.
Je nach Installationsart eine Stand- oder Wandkonsole vorbereiten
und montieren.
Außeneinheit aufstellen oder aufhängen, dabei die mitgelieferten
oder bauseitige Schwingungsdämpfer für die Füße verwenden.
Bei Installation mit Stand- oder Wandkonsole den mitgelieferten
Ablaufwinkel mit Dichtung anbringen ( Bild 16).
Abdeckung für die Rohranschlüsse abnehmen ( Bild 17).
Rohrverbindungen wie in Kapitel 3.4 ausführen.
Abdeckung für die Rohranschlüsse wieder montieren.
3.4 Anschluss der Rohrleitungen
3.4.1 Kältemittelleitungen an der Innen- und an der Außenein-
heit anschließen
VORSICHT
Austritt von Kältemittel durch undichte Verbindungen
Durch unsachgemäß ausgeführte Rohrleitungsverbindungen kann Kälte-
mittel austreten. Wiederverwendbare mechanische Anschlüsse und
Bördelverbindungen sind in Innenräumen nicht erlaubt.
Bördelverbindungen nur einmal anziehen.
Bördelverbindungen nach dem Lösen immer neu anfertigen.
Kupferrohre sind in metrischen Maßen und in Zoll-Maßen erhältlich, die
Bördelmuttergewinde sind jedoch dieselben. Die Bördelverschraubun-
gen an der Innen- und an der Außeneinheit sind für Zoll-Maße bestimmt.
Bei Verwendung von metrischen Kupferrohren die Bördelmuttern ge-
gen solche mit passendem Durchmesser tauschen ( Tabelle 7).
Rohrdurchmesser und Rohrlänge bestimmen ( Seite 34).
Rohr mit einem Rohrabschneider zuschneiden ( Bild 11).
Rohrenden innen entgraten und die Späne herausklopfen.
Mutter auf das Rohr stecken.
Rohr mit einer Bördelglocke auf das Maß aus Tabelle 7 aufweiten.
Die Mutter muss sich leicht an den Rand aber nicht darüber hinaus
schieben lassen.
Rohr anschließen und die Verschraubung auf das Anzugsmoment aus
Tabelle 7 festziehen.
Obige Schritte für das zweite Rohr wiederholen.
HINWEIS
Reduzierter Wirkungsgrad durch Wärmeübertragung zwischen
Kühlmittelleitungen
Kühlmittelleitungen getrennt voneinander wärmedämmen.
Isolierung der Rohre anbringen und fixieren.
Tab. 7 Kenndaten der Rohrverbindungen
3.4.2 Kondensatablauf an der Inneneinheit anschließen
Die Kondensatwanne der Inneneinheit ist mit zwei Anschlüssen ausge-
stattet. Ab Werk sind daran ein Kondensatschlauch und ein Stopfen
montiert, diese können getauscht werden ( Bild 12).
Kondensatschlauch mit Gefälle verlegen.
3.4.3 Dichtheit prüfen und Anlage befüllen
Dichtheit prüfen
Bei der Dichtheitsprüfung die nationalen und örtlichen Bestimmungen
beachten.
Kappen der drei Ventile ( Bild 18, [1], [2] und [3])entfernen.
Schraderöffner [6] und Druckmessgerät [4] an das
Schraderventil [1] anschließen.
Schraderöffner eindrehen und Schraderventil [1] öffnen.
Ventile [2] und [3] geschlossen lassen und die Anlage mit Stickstoff
befüllen, bis der Druck 10 % über dem maximalen Betriebsdruck
liegt ( Seite 41).
Prüfen, ob der Druck nach 10 Minuten unverändert ist.
Stickstoff ablassen, bis der maximale Betriebsdruck erreicht ist.
Prüfen, ob der Druck nach mindestens 1 Stunde unverändert ist.
Stickstoff ablassen.
Anlage befüllen
HINWEIS
Funktionsstörung durch falsches Kältemittel
Die Außeneinheit ist ab Werk mit dem Kältemittel R32 gefüllt.
Wenn Kältemittel ergänzt werden muss, nur gleiches Kältemittel ein-
füllen. Kältemitteltypen nicht mischen.
Anlage mit einer Vakuumpumpe ( Bild 18, [5]) evakuieren und
trocknen, bis ca. −1 bar (oder ca. 500 Micron) erreicht sind.
Oberes Ventil [3] (Flüssigkeitsseite) öffnen.
Mit dem Druckmessgerät [4] prüfen, ob der Durchfluss frei ist.
Unteres Ventil [2] (Gasseite) öffnen.
Das Kältemittel verteilt sich in der Anlage.
Abschließend die Druckverhältnisse prüfen.
Schraderöffner [6] herausdrehen und Schraderventil [1] schließen.
Vakuumpumpe, Druckmessgerät und Schraderöffner entfernen.
Kappen der Ventile wieder anbringen.
Abdeckung für Rohranschlüsse an der Außeneinheit wieder anbringen.
Rohr-Außendurchmesser
Ø[mm]
Anzugsmoment [Nm] Durchmesser der
gebördelten Öffnung (A)
[mm]
Gebördeltes Rohrende Vormontiertes
Bördelmuttergewinde
6,35 (1/4") 18-20 8,4-8,7 3/8"
9,53 (3/8") 32-39 13,2-13,5 3/8"
R0.4~0.8
A
45°± 2
90°± 4

Table of Contents

Related product manuals