417102233 Betriebsanleitung EMP III E00, E10
7 Inbetriebnahme
HINWEIS
Bei Inbetriebnahme das System wie in Kapitel 7.4 „Entlüftung der Dosierpumpe“
beschrieben entlüften!
VORSICHT
Ist die Dosierleitung absperrbar, so sollte ein druckseitiges Überströmventil
(Sicherheitsventil) zur Sicherung der Dosierleitung eingebaut werden, das beim max.
zulässigen Druck öffnet. Hierdurch kann ein Bersten der Dosierleitung bei Fehlbedienung
vermieden werden.
Bei ungünstigen Verhältnissen kann der Druck bis zum 3-fachen des Nenndruckes
HINWEIS
Nach 24 Stunden Betrieb sind die Dosierkopfschrauben mit ca. 6-7 Nm diagonal
nachzuziehen.
7.1 Einschalten der Pumpe
Ein- Aus- Schalter auf Stellung „1“ (Ein) stellen, Pumpe läuft.
(siehe Kapitel
5.1 „Aufbau“, Abb 5.1. ,Pos. 2).
7.2 Ausschalten der Pumpe
Ein- Aus- Schalter auf Stellung „0“ (Aus) stellen, Pumpe ist ausgeschaltet.
(siehe Kapitel
5.1 „Aufbau“, Abb 5.1. ,Pos. 2)
7.3 Einstellen der Dosierleistung (mechanisch)
Die Dosierleistung kann mittels mechanischer Hublängeneinstellung im
Bereich zwischen 100 % und 30 % der Pumpennennleistung verstellt
werden (unterhalb von 30 % kann keine reproduzierbare Genauigkeit
mehr gewährleistet werden).
Die Verstellung erfolgt über den Hubverstellknopf (Pos. 2) und kann nur
während des Betriebes der Dosierpumpe vorgenommen werden.
Vorher muss die Feststellschraube (Pos. 1) um ca. 1 Umdrehung
ACHTUNG
Nach der Dosiermengeneinstellung Feststellschraube wieder anziehen.
HINWEIS
Für eine genaue Ermittlung der Dosierleistung muss die Pumpe ausgelitert werden
(siehe Kapitel 7.5 „Ermitteln der Dosiermenge“).