EasyManuals Logo

Favero ASSIOMA UNO User Manual

Favero ASSIOMA UNO
52 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #41 background imageLoading...
Page #41 background image
39
FAVERO Electronics - 0259-0902A Assioma user manual _Rev12 - EN-IT-DE
DEUTSCH
Schwarze Schuhplatten (0° Bewegungsfreiheit) können als Sonderzuber (Art.
771-40) separat erworben werden.
9.2. Überprüfung der Schuhposition
Dank der geringen Abmessungen des Sensors besteht auch bei Einklicken grer
Schuhe oder solcher mit acher Sohle auf dem Pedal keine Gefahr eines Kontakts
zwischen Schuh und Sensor.
Bevor in die Pedale getreten wird, sollte in jedem Fall geprüft werden, dass
zwischen Schuh und Sensor ein Freiraum von mindestens 2 mm besteht. Das
Produkt nicht benutzen, wenn bemerkt wird, dass der Sensor Kontakt mit dem
Schuh, den Überschuhen oder der Schuhplatte hat, da das Produkt dadurch
bescdigt werden könnte und dies zum Erschen der Garantie führt.
Wenn keine 2 mm Freiraum zwischen Sensor und Schuh vorliegen, ist die Position der
Schuhplatte zu ändern und zwar muss sie entsprechend verschoben oder zwischen Schuh-
platte und Schuhsohle der Abstandhalter Art. 771-45 eingebracht werden.
Unterlegscheiben
Schuhplatte
Anzugsmoment:
4÷6 N
m (3÷4,5 ft lb)
Befestigungsschrauben
Schuhplatte
≥ 2 mm
Schuh
Assioma
9.3. Einstellung der Auslösekraft der Schuhplatten
Vor Betätigung der Pedale muss mehrmals versucht werden, den Schuh auszuklicken;
dabei ist zu prüfen, ob die Auslösekraft den eigenen Bedürfnissen entspricht.
Die korrekte Auslöserichtung ist vom Fahrrad aus betrachtet nach außen.
10. Konguration des Fahrradcomputers
10.1. Kopplung zwischen Assioma und dem Fahrradcomputer (Pairing)
Kopplung bzw. Pairing ist das Verfahren, durch das Assioma mit dem Fahrradcomputer
verknüpft wird, so dass beide Geräte über Funk miteinander kommunizieren können.
Die Gebrauchsanleitung des Fahrradcomputers einsehen, um zu erfahren wie der
Fahrradcomputer die Suche nach einem Leistungssensor und die Kopplung (Pairing)
durchführt. Vor Beginn des Vorgangs sicherstellen, dass Assioma eingeschaltet ist
(Kap. 6).
Jedem Assioma wurde eine ANT+ ID Identizierungsnummer aus 5 Ziffern zugewiesen
(die aen an der Verpackung angegeben ist). Diese Nummer dient dazu, Assioma in
der Liste der Geräte zu ermitteln, die mit dem Fahrradcomputer gekoppelt werden
können.
Bei ANT+ Fahrradcomputern wird lediglich die Kopplung mit dem linken Pedal
gefordert. Das linke Pedal überträgt auch die Angaben, die vom angekoppelten
rechten Pedal erfasst werden.
Fahrradcomputer und sonstige Bluetooth-Geräte, die mit Cycling Power Prole (CPP)
ausgestattet sind, verlangen die Kopplung mit dem linken und dem rechten Pedal.
Der Name des Assioma-Geräts am rechten Pedal ist durch die Identizierungsnummer
R ID erkennbar (aen an der Verpackung angegeben).
Die Spannung der Feder wird über die in der
Abbildung dargestellte Schraube geregelt.
Um die Spannung zu erhen, im Uhrzeigersinn
drehen; um sie zu senken, gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
Einen 3 mm Sechskantschlüssel benutzen
(nicht mitgeliefert).
Erhöhung
Senkung
Die Spannung der Feder
den eigenen Bedürfnissen
entsprechend einstellen.

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Favero ASSIOMA UNO and is the answer not in the manual?

Favero ASSIOMA UNO Specifications

General IconGeneral
Power Accuracy+/- 1%
Battery Life50 hours
ConnectivityBluetooth, ANT+
Cleat CompatibilityLook Kéo
Cadence MeasurementYes
Battery TypeRechargeable lithium-ion
Water ResistanceIP67
TypePower Meter
MeasurementPower
Sensor locationPedal
Charging TimeApproximately 6 hours

Related product manuals