EasyManua.ls Logo

Fronius ROB 3000 - Page 15

Fronius ROB 3000
60 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Applikationsbeispiele
Allgemeines Je nach Anforderung an die Automatenanwendung, brauchen nicht alle Eingangs- und
Ausgangssignale (Befehle) genützt werden, die das Automaten-Interface zur Verfügung
stellt.
In den nachfolgend angeführten Beispielen, zur Verknüpfung des Automaten-Interfaces
mit der Automatensteuerung, werden die unterschiedlichen Befehlsumfänge des ROB
3000 behandelt.
Dabei stellen die jeweils fett gedruckten Eingangs- und Ausgangssignale das Min-
destmaß an anzuwendenden Befehlen dar.
WICHTIG! Die Befehle werden in den Kapiteln „Digitale Eingangssignale“ und „Digitale
Ausgangssignale“ detailliert beschrieben.
Fehlermeldungen quittieren:
- Fehlermeldungen an der Stromquelle werden sofort nach der Fehlerbehebung
selbsttätig quittiert.
WARNUNG!
Gefahr durch überraschend startenden Schweißprozess.
Schwerwiegende Personen und Sachschäden können die Folge sein.
Während der Fehlerbehebung darf das Signal „Schweißen ein“ („Welding start“)
nicht gesetzt sein, sonst wird unmittelbar nach der Fehlerbehebung der Schweißpro-
zess aktiviert.
Applikation 1:
Manuell
Schweißen
Applikationsbeispiel der wichtigsten Befehle, bei Nutzung des Signales „Lichtbogen sta-
bil“ und des Signales „Roboter ready“ für manuelles Schweißen.
Merkmale:
- Anwahl der Schweißprogramme über das Bedienpanel Stromquelle
- Manuelles Schweißen mit einem Hand-Schweißbrenner
- Start des Schweißprozesses mittels Brennertaste
- Keine Automatensteuerung
Einsatz des Signales „Roboter ready / Quick-Stop“ für die Überwachung von Sicherheits-
einrichtungen, wie z.B. Absauganlagen (siehe Abb.1), Warn- und Schutzvorrichtun-
gen, ...
- Zur Verhinderung des Schweißstarts bei nicht betriebsbereiter Sicherheitseinrich-
tung
- Für den Stopp des Schweißvorganges bei Ausfall der Sicherheitseinrichtung
WICHTIG! Wird die Funktionalität des Signales „Roboter ready / Quick-Stop“ nicht
gebraucht, muss dieses Signal ständig gesetzt sein.
Digitales Eingangssignal:
- Roboter ready / Quick-Stop
HINWEIS!
Aus Sicherheitsgründen ist das Signal „Quick-Stop“ ausschließlich als Schnell-
stopp für den Maschinenschutz vorgesehen. Sofern zusätzlich Personenschutz
gefordert ist, nach wie vor einen geeigneten Not-Aus Schalter verwenden.
15
DE

Related product manuals