EasyManua.ls Logo

Grundfos Multilift MOG Series - Page 129

Grundfos Multilift MOG Series
832 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Deutsch (DE)
129
6.1.4 Motorkabel
Das Kabel ist über eine Kabeleinführung an den Motor ange-
schlossen. Die Kabeleinführung besitzt die Schutzart IP68.
Die Kabellänge beträgt 10 m.
Typenschild des Motors
Abb. 4 Typenschild des Motors
6.1.5 Schneidwerk
Das Schneidwerk besteht aus zwei Teilen - dem feststehenden
Schneidring und dem rotierenden Schneidkopf. Siehe Abb. 5.
Der Schneidring ist mit Hilfe eines Bajonettverschlusses am
Pumpengehäuse befestigt und in der richtigen Position mit einer
Schraube gesichert. Der Schraubkopf ist mit Hilfe der Schraube
an der Welle befestigt, mit der auch das Laufrad in der richtigen
Position gehalten wird. Das Einstellen oder Austauschen des
Schneidwerks ist in der Serviceanleitung beschrieben.
Abb. 5 Schneidwerk
6.1.6 Niveausensor
Der in der Steuerung angeordnete piezoresistive Drucksensor ist
über einen Schlauch mit einem Staudruckrohr im Sammelbehälter
verbunden. Der Schraubdeckel, an den der Schlauch ange-
schlossen ist, verfügt über einen Kondensatabscheider und eine
Aufnahme für das Staudruckrohr DN 100, das bis in den Sammel-
behälter reicht. Bei ansteigendem Füllstand wird die Luft im Stau-
druckrohr und Schlauch komprimiert. Der piezoresistive Sensor
wandelt diese Druckänderung dann in ein Analogsignal um.
Die Steuerung verwendet das Analogsignal zum Ein- und Aus-
schalten der Pumpe(n) und zum Auslösen eines Hochwasser-
alarms. Das Staudruckrohr ist unter dem Schraubdeckel befes-
tigt. Es kann zur Wartung, Reparatur und Reinigen der
Innenflächen herausgenommen werden. Die Abdichtung erfolgt
mit Hilfe eines O-Rings.
Der Schlauch wird mit 10 m Länge geliefert. Er muss an die
Steuerung angeschlossen sein.
Abb. 6 Schraubdeckel mit Schlauch, Staudruckrohr DN 100
und Kondensatabscheider
TM04 6534 0510
Pos. Beschreibung
1 Explosionsschutzkennzeichen
2
Typenbezeichnung
(nicht ausgefüllt, siehe Typenschild der Hebeanlage)
3 Produktnummer
4 Produktionscode (Jahr/Woche)
5
Maximale Förderhöhe
(nicht ausgefüllt, siehe Typenschild der Hebeanlage)
6 Anzahl der Phasen
7 Nennleistungsaufnahme
8 Nenndrehzahl
9 Bemessungsspannung, -Schaltung
10 Bemessungsspannung, Y-Schaltung
11 Frequenz
12 Gewicht ohne Kabel
13 Betriebsart
14 CE-Kennzeichen
15 Explosionsschutz
16 Schutzart nach IEC
17
Maximale Aufstellungstiefe
(nicht ausgefüllt, siehe Typenschild der Hebeanlage)
18
Maximaler Förderstrom
(nicht ausgefüllt, siehe Typenschild der Hebeanlage)
19 Maximal zulässige Medientemperatur
20 Leistungsabgabe
21 Leistungsfaktor
22 Bemessungsstrom, -Schaltung
23 Bemessungsstrom, Y-Schaltung
24 Kapazität des Anlaufkondensators
25 Kapazität des Betriebskondensators
26 Wärmeklasse
27 Ursprungsland
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
TM05 3722 1612TM05 0332 1011

Table of Contents

Related product manuals