4-KANAL-VERSTÄRKER: X3-OLYMPUS
10
REMOTE
CH1
CH2
CH3
CH4
LINE INPUTS
CH1/2
CH3/4
BALANCED
INPUTS
STEREO
MONO
12dB
24dB
INPUT MODE
4CH 2CH
LOW PASS
LOW PASS
HIGH PASS
HIGH PASS
X-OVER MODE CH1/2
X-OVER MODE CH3/4
LP/BP FULL HP
LP/BP FULL HP
POWER
PROTECT
L
R
BASS BOOST
BASS BOOST
LEVEL
LEVEL
CH1/2 CH1/2
CH3/4 CH3/4
LINE OUTPUT
SUMMED CH1/2/3/4
FULL RANGE
1 42 5 6 7 8 9
FUNKTIONEN UND BEDIENELEMENTE
1
Die LINE INPUT-Cincheingänge zur Ansteuerung mittels Cinch-Kabel mit dem Steuergerät verbinden.
Werden nur die Kanäle 1 und 2 belegt, sollte sich der INPUT MODE-Schalter in der Schalterstellung 2CH befinden.
11 123 10
2
Die optional verwendbaren symmetrischen Eingänge (BALANCED INPUTS) sind im Gegensatz zu normalen Cinchkabeln
störunanfällig gegen Einstreuungen von der Fahrzeugelektronik. Es werden dazu Line-Überträger mit speziellem Kabel benötigt,
die zwischen Steuergerät und dem Verstärker eingeschleift werden. Die Line-Überträger sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Beachten Sie dazu die Informationen auf Seite 16.
Benutzen Sie die BALANCED INPUTS nicht gleichzeitig mit den CINCH LINE INPUTS.
3
Mit dem INPUT MODE-Schalter kann eingestellt werden, ob der Verstärker mit nur einem Stereo Cinch-Audio-Kabel
(Schalterstellung 2CH) oder mit zwei Stereo Cinch-Audio-Kabeln (Schalterstellung 4CH) vom Steuergerät angesteuert wird.
Nur bei der Schalterstellung 4CH ist die sogenannte FADER-Einstellung am Steuergerät wirksam.
Bei der Schalterstellung 2CH wird das Eingangssignal vom LINE INPUT CH1/2 auch auf das Kanalpaar CH3/4 geleitet. Somit
ist nur ein Cinch-Kabel an LINE INPUT CH1/2 nötig. Auf die Verwendung von Y-Adaptern kann verzichtet werden.
4
Mit dem STEREO 12 dB / MONO 24 dB Tastschalter können Sie die Flankensteilheit des Tiefpassfilters (LOW PASS CH3/4) auf
24 dB/Okatve erhöhen. Schalten Sie nur auf 24 dB, wenn sie den Verstärker im gebrückten Modus auf Kanal 3/4 mit einem
Subwoofer verwenden möchten.
5
Der CH1/2 bzw. CH3/4 X-OVER MODE Schalter (Frequenzweichenschalter) selektiert die gewünschte Betriebsart des jeweiligen
Kanalpaars (Kanal 1/2 oder Kanal 3/4) am Verstärker.
Position LP/BP: Tiefpass-Modus (Frequenz wird nach oben begrenzt, einstellbar über den LOW PASS - Regler)
Der HI PASS-Regler fungiert in dieser Betriebsart dann als Subsonicfilter und begrenzt die Frequenz nach unten
(Bandpass-Funktion). WICHTIG: Ist dieser höher als der LOW PASS eingestellt, kommt kein Ton.
Position HP: Hochpass-Modus (Frequenz wird nach unten begrenzt, regelbar durch den HI PASS - Regler).
Position FULL: Vollbereich-Modus (gesamter Frequenzbereich wird verstärkt). Die Regler LOW PASS, HIGH PASS und
BASS BOOST sind dann ohne Funktion.
6
Die CH1/2 bzw. CH3/4 LOW PASS-Regler (Tiefpassfilter) bestimmen die Begrenzung des Frequenzgangs am jeweiligen
Kanalpaar (Kanal 1/2 oder Kanal 3/4) nach oben. Die Trennfrequenz ist stufenlos von 40 Hz bis 4000 Hz (4 kHz) regelbar.
7
8
Der REMOTE-Anschluss dient nur im LP/BP Betrieb zum Anschluss des Kabels der im Lieferumfang enthaltenen Bass-
Fernbedienung (Bass-Remote). Mit der Bass-Fernbedienung kann der Bass-Pegel nur auf Kanal 3/4 z.B. vom Fahrersitz aus
eingestellt werden. Verwenden Sie nur die mitgelieferte Bass-Fernbedienung sowie das dazugehörende Kabel.
9
10
Die CH1/2 bzw. CH3/4 LEVEL-Regler bestimmen die Eingangsempfindlichkeit (Anpassung an das Ausgangssignal des
Steuergeräts) am jeweiligen Kanalpaar (Kanal 1/2 oder Kanal 3/4). Der Regelbereich liegt zwischen 9 und 0.2 Volt.
11
12
Die LINE OUT-Cinchausgänge liefern ein summiertes Vollbereichs-Audiosignal für die Ansteuerung weiterer Verstärker.
Die CH1/2 bzw. CH3/4 HIGH PASS-Regler (Hochpassfilter) bestimmen die Begrenzung des Frequenzgangs am jeweiligen
Kanalpaar (Kanal 1/2 oder Kanal 3/4) nach unten. Die Trennfrequenz ist stufenlos von 10 Hz bis 4000 Hz (4 kHz) regelbar.
Die CH1/2 bzw. CH3/4 BASS BOOST-Regler regeln die Bassanhebung stufenlos von 0dB bis +18dB bei 45 Hz am jeweiligen
Kanalpaar (Kanal 1/2 oder Kanal 3/4).
POWER/PROTECT (ebenfalls auf der Bass-Remote Kabelfernbedienung vorhanden)
Leuchtet die POWER LED so ist der Verstärker betriebsbereit.
Leuchtet die PROTECT LED auf, liegt eine Fehlfunktion vor. Beachten Sie dann die Hinweise im Abschnitt FEHLERBEHEBUNG.