DE-2 
  Das System darf ausschließlich von ausgebildetem Personal verwendet werden, das sich der Gefahren voll bewusst ist, die mit 
den auszuführenden Arbeiten verbunden sind. 
  Für den Sandstrahlhelm liegt keine Zulassung nach EN 397 über Schutzhelme vor. 
  Die Kennzeichnung „F“ zeigt an, dass das Gerät und der Druckluftzuführungsschlauch in Situationen eingesetzt werden kann, in 
denen Entflammbarkeit eine Gefahr darstellen kann. 
  Der Druckluftzuführungsschlauch ist hitzebeständig und/oder antistatisch. 
  Das  System  kann  mit  einem  mobilen  Hochdruckluftzufuhrsystem  verwendet  werden,  das  von  einem  Assistenten  an  der 
Luftzufuhrkontrolle bedient wird. Wird vom Geräteträger oder dessen Assistenten eine Ausrüstung zum Gehörschutz verwendet, 
ist die verringerte Hörbarkeit der Warnsignale zu berücksichtigen. 
  Wird  ein  mobiles  Hochdruckluftzufuhrsystem  eingesetzt,  an  das  mehrere  Benutzer  angeschlossen  werden  können,  ist 
insbesondere darauf zu achten, dass jeder Benutzer mit dem benötigten Luftstrom versorgt wird. 
2.2  Vor dem Gebrauch 
  Vergewissern Sie sich, dass der Kompressor so aufgestellt ist, dass er keine gefährlichen Materialien ansaugen kann und der 
Lufteinlass  nicht  blockiert  wird.  Stellen  Sie  sicher,  dass  der  Kompressor  eingeschaltet  ist.  Prüfen  Sie,  ob  der  richtige 
Betriebsdruck  eingestellt  ist  und  saubere  Luft  gemäß  EN 12021 zugeführt wird.  Falls  nicht,  verwenden  Sie  eine zugelassene 
Filtereinheit.  Prüfen  Sie,  ob  der  Kompressor  mit  dem  passenden  und  einstellbaren  Überdruckventil  ausgestattet  ist  und 
regelmäßig geprüft und instand  gehalten wurde. Vergewissern Sie sich,  dass alle Komponenten gereinigt und  geprüft worden 
sind, wie unter § 3, 4 und 5 beschrieben. 
  Prüfen  Sie,  dass  die  Kapazität  des  Luftzufuhrsystems  in  Übereinstimmung  mit  den  Herstelleranweisungen  für  jeden 
angeschlossenen Benutzer ausreichend ist. 
  Stellen  Sie  den  Betriebsdruck  am  Filtersystem  auf  mindestens  5,5 bar  ein.  Schließen  Sie  den  Sandstrahlhelm  mit  dem 
Druckluftzuführungsschlauch an das Filtersystem an. Stellen Sie das Kopfband auf die richtige Länge ein (Abb. 5) und setzen Sie 
bei Bedarf eine Einweg-Komforthaube ein. Setzen Sie den Sandstrahlhelm auf den Kopf und stellen Sie seine Position so ein, 
dass genügend Druck in der Luftkappe aufgebaut wird (Abb. 6). 
  Stellen Sie die Gürtelschnalle ein. 
2.3  Während des Gebrauchs 
  Stellen Sie die Luftmenge je nach Bedarf ein. Die integrierte Luftdurchsatzanzeige warnt den Benutzer, wenn nicht genügend Luft 
zugeführt wird. Die Luftdurchsatzanzeige wurde so angebracht, dass das gelbe Fähnchen nicht sichtbar ist, wenn die Luftmenge 
ausreichend ist. Sie funktioniert nur, wenn sie senkrecht ausgerichtet ist (Abb. 8). Aus Sicherheitsgründen kann der Regler nicht 
komplett geschlossen werden.  Verlassen Sie  umgehend  den  Arbeitsbereich,  wenn  eine Unterbrechung der  Luftzufuhr  auftritt. 
Vergewissern Sie sich, dass der Druckluftzuführungsschlauch nicht eingeklemmt werden kann, die Luftzufuhr nicht beeinträchtigt 
und eine rasche Evakuierung des Arbeitsbereiches nicht behindert. Umweltgeräusche werden durch den Sandstrahlhelm nicht 
gedämpft. Deshalb ist zusätzlich ein Gehörschutz zu tragen. 
2.4  Nach dem Gebrauch 
  Nach Verlassen des Arbeitsbereichs lösen Sie den Gürtel, lockern die Kragendichtung, nehmen den Helm ab und trennen den 
Luftzuführungsschlauch ab. Mit einer Bürste oder einem Tuch lose Rückstände und Schmutz von den Bestandteilen entfernen. 
Die Bestandteile gemäß den Anweisungen in Abschnitt 3 und 4 reinigen und überprüfen. Beim An- und Abschließen ist darauf 
achten, dass kein Schmutz in die offenen Schlauchverbindungen gerät. 
3. REINIGEN UND DESINFIZIEREN   
Nach jeder Anwendung ist die Lufthaube mit Honeywell EPI U-S 19a Reinigungs- und Desinfektionsmittel (Teilenummer 1779065) zu 
reinigen.  Anschließend  gründlich  mit  sauberem  Wasser  abspülen  (keine  Lösungsmittel  verwenden).  Der  Dichtkragen  oder  die 
Halskrause  können  mit  einem  milden  Waschmittel  bei  30°C  in  der  Waschmaschine  gewaschen  werden.  Mit  EPI  U-S  19a 
Desinfektionsmittel die Innenoberflächen der Lufthaube reinigen. Beachten Sie die Herstelleranweisungen. Aus hygienischen Gründen 
sollte die Lufthaube von derselben Person getragen werden. Blasen Sie das Verbindungsstück und den Regler mit Druckluft sauber. Zur 
Vorbeugung von Korrosion sind alle Bauteile aus Metall zum Schluss mit einem trockenen Tuch abzutrocknen. Bei der Reinigung darauf 
achten, dass keine Schadstoffe eingeatmet werden, die beim Reinigen freigesetzt werden können. 
4. WARTUNG UND KONTROLLEN   
Sandstrahlhelm 
Positionierung der Einweg-Scheiben: Nach Öffnen des Fensterrahmens am COMMANDER Helm die Einweg-Scheibe einlegen (Abb. 9). 
Bei den PANORAMA Helmen zum Schutz des Sicherheitsglases eine zusätzliche Einweg-Scheibe einlegen (Abb. 9). 
Auswechseln  des  Umhangs: Zum  Auswechseln der  Krause/des  Umhangs  den  Gummiüberzug  des Helms  teilweise  zurückschieben 
(Abb. 10). 
Druckluftfiltersystem 
Für weitere Informationen über die Druckluftfiltereinheit beachten Sie das beiliegende Benutzerhandbuch. 
Nach dem Auswechseln von Bauteilen ist eine Funktionsprüfung durchzuführen. 
Funktionsprüfung:  nach  dem  Reinigen,  Desinfizieren  oder  dem  Auswechseln  von  Bauteilen  sind  die  Funktionen  des  Systems  zu 
kontrollieren.  Prüfen  Sie  alle  wichtigen  Bauteile  auf  Beschädigungen  und  Verunreinigungen  und  wechseln  Sie  sie  bei  Bedarf  mit 
Original-Ersatzteilen aus. Wird durch das gelbe Fähnchen der Luftdurchsatzanzeige signalisiert, dass trotz korrekt eingestelltem Druck 
nicht  genügend  Luft  in  der  Lufthaube  vorhanden  ist,  kann  dies  auf  eine  Verstopfung  im  Filtersystem,  im  Druckluftschlauch,  im 
Verbindungsstück  oder  im  Schalldämpfer  hindeuten.  Bei  dieser  Prüfung  ist  die  Lufthaube  in  senkrechter  Position  (normale 
Arbeitsposition) zu halten. 
Kontrolle des Schlauchsystems auf Leckagen: Luftzuführungsschlauch und Verbindungsstücke, manueller Test mit Zugkraft. Schließen 
Sie  die  Lufthaube  an  das  Druckluft-Filtersystem  an  und  stellen  Sie  den  Zuluftdruck  ein.  Das  Filtersystem  und  der 
Luftzuführungsschlauch dürfen keine hörbaren Lecks aufweisen.